Politik

USA fordern von Deutschland weniger Handel mit dem Iran

Deutschland soll, wenn es nach dem Willen der USA geht, den Handel mit dem Iran deutlich zurückfahren.
18.02.2018 01:01
Lesezeit: 1 min

Die USA verlangen von Deutschland, den Handel mit dem Iran drastisch zurückzufahren. "Wer im Iran investiert, investiert in die Revolutionsgarden", kritisierte der Nationale Sicherheitsberater H.R. McMaster am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. "Der Geschäftspartner schreibt den Revolutionsgarden praktisch einen Scheck aus und sagt: Bitte verwendet das Geld, um noch mehr Morde im ganzen Nahen Osten zu begehen." Zu den größten Handelspartnern des Iran zähle Deutschland neben Russland, China, Japan und Südkorea.

"Es ist höchste Zeit für alle von uns herauszufinden, mit wem wir wirklich Geschäfte im Iran betreiben - und dann alles zu tun, um die Revolutionsgarden von ihren Finanzquellen abzuschneiden", sagte McMaster. Der Iran schüre gezielt die Gewalt in der Region, und er bediene sich dazu der Revolutionsgarden beziehungsweise Unternehmen, die mit diesen verbunden seien. "Dazu zählt auch die Fluggesellschaft Mahan Air, die direkt hier in München landet", kritisierte McMaster. "Es ist eine Frage der internationalen Sicherheit und unseres moralischen Gewissens, dass wir aufhören, mit Unternehmen mit Verbindung zu den Revolutionsgarden Geschäfte zu treiben." Stattdessen müsse der Aufbau eines echten Handelssektors im Iran gefördert werden.

"Es ist an der Zeit, dass wir die Versäumnisse des Atomabkommens mit dem Iran angehen und seinen destabilisierenden Aktionen wie etwa der Entwicklung und Weitergabe von Raketen entgegentreten", betonte McMaster. Auch die Unterstützung von Extremistenorganisationen wie der Hisbollah im Libanon durch den Iran müsse gestoppt werden. US-Präsident Donald Trump hat immer wieder damit gedroht, das Atomabkommen mit dem Iran zu kippen, dies bisher aber nicht getan. Er fordert von den Europäern jedoch einen deutlich härteren Kurs gegenüber dem Land.

In der Vergangenheit war spekuliert worden, Trump könnte die Revolutionsgarden auf die Liste der Terrororganisationen setzen. Dies hätte vermutlich massive wirtschaftliche Konsequenzen. Die Garden sind nicht nur der mächtigste Zweig der Sicherheitsbehörden in der Islamischen Republik, sondern ihnen untersteht auch ein Unternehmensimperium. An der Mehrzahl der Firmen im Iran sind sie zumindest beteiligt.

Banken, die in den USA Geschäfte machen, müssen nach US-Recht sicherstellen, dass ihre Kunden nicht auf einer Terrorliste stehen. Die Listung der Garden würde damit die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran deutlich erschweren. Bisher haben die USA zwar die Kuds-Brigaden als Eliteeinheit der Garden für Einsätze im Ausland sowie einzelne mit den Garden verbundene Personen und Organisationen gelistet, aber nicht die Revolutionsgarden selbst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...