Politik

Kaum Widerstand gegen Angela Merkel auf CDU-Parteitag

Auf dem Parteitag der CDU zur Fortsetzung der Großen Koalition hielt sich die Kritik an der Vorsitzenden in Grenzen.
27.02.2018 00:14
Lesezeit: 2 min

Der Widerstand aus der CDU gegen die Vorsitzende Angela Merkel hielt sich auf dem Sonderparteitag der Partei am Montag in Grenzen. Merkel sprach von einer nötigen inhaltlichen "Selbstvergewisserung und Erneuerung" der CDU. In der Debatte machten lediglich einige Redner die Kanzlerin selbst für das schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl und ein fehlendes Profil der CDU verantwortlich. Merkel ist seit 18 Jahren Parteivorsitzende und seit mehr als zwölf Jahren Kanzlerin. CDU-Vize Volker Bouffier, der Merkel noch vor wenigen Tagen indirekt kritisiert hatte, sprach dagegen von einem "Parteitag des Aufbruchs und der Zuversicht".

Merkel selbst räumte ein, dass das Unions-Ergebnis bei der Bundestagswahl schlecht gewesen sei. Grund sei ein dreifaches "Unbehagen" der Menschen gewesen - die Funktionsfähigkeit des Staates gerade in der Flüchtlingskrise, den technologischen Wandel mit der Digitalisierung und die von außen auf Europa einwirkenden Krisen. Auf diese dreifache Verunsicherung müsse die Partei eine Antwort finden.

Der CDU-Sonderparteitag hat den Weg für eine neue große Koalition und eine politische Neuaufstellung der Christdemokraten freigemacht. Mit großer Mehrheit stimmten die Delegierten am Montag in Berlin dem mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag zu. Kanzlerin Angela Merkel warb vor der Abstimmung für eine "stabile, handlungsfähige Bundesregierung" unter ihrer Führung. Nach einer umjubelten 35-minütigen Rede wurde die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit 98,87 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen zudem zur neuen CDU-Generalsekretärin gewählt.

Mit der Zustimmung der CDU ist die nächste Hürde auf dem Weg zur Bildung einer neuen Regierung fünf Monate nach der Bundestagswahl genommen. Es gab nach einer stundenlangen Debatte nur rund zwei Dutzend Gegenstimmen unter den fast 1000 Delegierten. Die SPD will am 4. März das Ergebnis ihres Mitgliederentscheids bekanntgeben. Erst dann kann bei einer Zustimmung eine neue Bundesregierung gebildet werden.

Merkel kritisierte vor der Abstimmung die politische Debatte in Deutschland. "Politische Verantwortung ist etwas, was über die Grenzen der eigenen Partei hinausweist. Das ist kein Spiel", warnte sie mit Blick auf die lange Phase der Sondierungen und Koalitionsverhandlungen. Kramp-Karrenbauer attackierte vor allem die FDP für den Abbruch der Jamaika-Sondierungen. "Wenn ich in dem Moment, wo ich regieren kann, erkläre: lieber nicht regieren, als falsch regieren. Wenn das alle Handwerker in diesem Land machen würden - ganz Deutschland würde in Schutt und Asche liegen", sagte die CDU-Politikerin.

Merkel hatte in den vergangenen Tagen versucht, ihren Kritikern mit einem anderen Team den Wind aus den Segeln zu nehmen. Vergangenen Montag schlug sie Kramp-Karrenbauer als neue Generalsekretärin vor, die von Merkel bereits vor Jahren als mögliche Nachfolgerin der Kanzlerin bezeichnet worden war. Kramp-Karrenbauer kündigte an, dass bis 2021 ein neues Grundsatzprogramm der Partei ausgearbeitet werden soll, das dann auch Wahlprogramm werden soll.

Am Sonntag legte die CDU-Chefin zudem die Liste der CDU-Minister für eine große Koalition vor, in die Merkel auch Kritiker wie den 37-jährigen Jens Spahn als Gesundheitsminister und Neulinge wie Anja Karliczek als Bildungs- und Forschungsministerin aufnahm. "Wir haben ein Team, auf das wir stolz sein können", sagte Merkel am Montag. Auch Spahn, der bisher als parteiinterner Kritiker der Parteichefin galt, warb für den Koalitionsvertrag und sprach von "einem Team mit Angela Merkel an der Spitze".

Die Kanzlerin warb für den Koalitionsvertrag, weil die Union darin zentrale Punkte ihres Wahlprogramms habe durchsetzen können. Sie nannte vor allem die Bereiche Sicherheit, Bildung, die Förderung von Familien und Reformen bei der Rente. "Null Toleranz heißt unser Motto", sagte Merkel etwa zum Thema innere Sicherheit. Sie wies die Kritik des Unions-Wirtschaftsflügels zurück, dass die SPD das Finanzministerium besetzen darf. Die CDU stelle nun nach 50 Jahren wieder den Wirtschaftsminister. Dieses Ressort sei das eigentliche "Kraftzentrum der sozialen Marktwirtschaft" und sei für Europa, Handel, Entbürokratisierung und Energie zuständig. Die Union habe die Chance, mit diesem Ministerium die soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert neu zu definieren. Das sei "eine Riesenaufgabe". Leiten soll das Ressort der Merkel-Vertraute Peter Altmaier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...