Politik

Kaum Widerstand gegen Angela Merkel auf CDU-Parteitag

Auf dem Parteitag der CDU zur Fortsetzung der Großen Koalition hielt sich die Kritik an der Vorsitzenden in Grenzen.
27.02.2018 00:14
Lesezeit: 2 min

Der Widerstand aus der CDU gegen die Vorsitzende Angela Merkel hielt sich auf dem Sonderparteitag der Partei am Montag in Grenzen. Merkel sprach von einer nötigen inhaltlichen "Selbstvergewisserung und Erneuerung" der CDU. In der Debatte machten lediglich einige Redner die Kanzlerin selbst für das schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl und ein fehlendes Profil der CDU verantwortlich. Merkel ist seit 18 Jahren Parteivorsitzende und seit mehr als zwölf Jahren Kanzlerin. CDU-Vize Volker Bouffier, der Merkel noch vor wenigen Tagen indirekt kritisiert hatte, sprach dagegen von einem "Parteitag des Aufbruchs und der Zuversicht".

Merkel selbst räumte ein, dass das Unions-Ergebnis bei der Bundestagswahl schlecht gewesen sei. Grund sei ein dreifaches "Unbehagen" der Menschen gewesen - die Funktionsfähigkeit des Staates gerade in der Flüchtlingskrise, den technologischen Wandel mit der Digitalisierung und die von außen auf Europa einwirkenden Krisen. Auf diese dreifache Verunsicherung müsse die Partei eine Antwort finden.

Der CDU-Sonderparteitag hat den Weg für eine neue große Koalition und eine politische Neuaufstellung der Christdemokraten freigemacht. Mit großer Mehrheit stimmten die Delegierten am Montag in Berlin dem mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag zu. Kanzlerin Angela Merkel warb vor der Abstimmung für eine "stabile, handlungsfähige Bundesregierung" unter ihrer Führung. Nach einer umjubelten 35-minütigen Rede wurde die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit 98,87 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen zudem zur neuen CDU-Generalsekretärin gewählt.

Mit der Zustimmung der CDU ist die nächste Hürde auf dem Weg zur Bildung einer neuen Regierung fünf Monate nach der Bundestagswahl genommen. Es gab nach einer stundenlangen Debatte nur rund zwei Dutzend Gegenstimmen unter den fast 1000 Delegierten. Die SPD will am 4. März das Ergebnis ihres Mitgliederentscheids bekanntgeben. Erst dann kann bei einer Zustimmung eine neue Bundesregierung gebildet werden.

Merkel kritisierte vor der Abstimmung die politische Debatte in Deutschland. "Politische Verantwortung ist etwas, was über die Grenzen der eigenen Partei hinausweist. Das ist kein Spiel", warnte sie mit Blick auf die lange Phase der Sondierungen und Koalitionsverhandlungen. Kramp-Karrenbauer attackierte vor allem die FDP für den Abbruch der Jamaika-Sondierungen. "Wenn ich in dem Moment, wo ich regieren kann, erkläre: lieber nicht regieren, als falsch regieren. Wenn das alle Handwerker in diesem Land machen würden - ganz Deutschland würde in Schutt und Asche liegen", sagte die CDU-Politikerin.

Merkel hatte in den vergangenen Tagen versucht, ihren Kritikern mit einem anderen Team den Wind aus den Segeln zu nehmen. Vergangenen Montag schlug sie Kramp-Karrenbauer als neue Generalsekretärin vor, die von Merkel bereits vor Jahren als mögliche Nachfolgerin der Kanzlerin bezeichnet worden war. Kramp-Karrenbauer kündigte an, dass bis 2021 ein neues Grundsatzprogramm der Partei ausgearbeitet werden soll, das dann auch Wahlprogramm werden soll.

Am Sonntag legte die CDU-Chefin zudem die Liste der CDU-Minister für eine große Koalition vor, in die Merkel auch Kritiker wie den 37-jährigen Jens Spahn als Gesundheitsminister und Neulinge wie Anja Karliczek als Bildungs- und Forschungsministerin aufnahm. "Wir haben ein Team, auf das wir stolz sein können", sagte Merkel am Montag. Auch Spahn, der bisher als parteiinterner Kritiker der Parteichefin galt, warb für den Koalitionsvertrag und sprach von "einem Team mit Angela Merkel an der Spitze".

Die Kanzlerin warb für den Koalitionsvertrag, weil die Union darin zentrale Punkte ihres Wahlprogramms habe durchsetzen können. Sie nannte vor allem die Bereiche Sicherheit, Bildung, die Förderung von Familien und Reformen bei der Rente. "Null Toleranz heißt unser Motto", sagte Merkel etwa zum Thema innere Sicherheit. Sie wies die Kritik des Unions-Wirtschaftsflügels zurück, dass die SPD das Finanzministerium besetzen darf. Die CDU stelle nun nach 50 Jahren wieder den Wirtschaftsminister. Dieses Ressort sei das eigentliche "Kraftzentrum der sozialen Marktwirtschaft" und sei für Europa, Handel, Entbürokratisierung und Energie zuständig. Die Union habe die Chance, mit diesem Ministerium die soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert neu zu definieren. Das sei "eine Riesenaufgabe". Leiten soll das Ressort der Merkel-Vertraute Peter Altmaier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...