Finanzen

EU will britischen Banken Zugang zum europäischen Markt verwehren

Die EU will britischen Banken künftig den freien Zugang zum europäischen Markt verwehren. Für Großbritannien bedeutet diese Entscheidung einen Rückschlag in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen.
07.03.2018 18:06
Lesezeit: 1 min

In ihren Plänen, für den britischen Bankensektor auch nach dem Austritt aus der EU einen freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zu erhalten, musste die britische Premierministerin Theresa May am Mittwoch einen herben Rückschlag einstecken.

Wie die britische Zeitung Financial Times berichtet, spricht sich EU-Ratspräsident Donald Tusk konsequent gegen eine Beibehaltung des britisch-europäischen Finanzplatzes in London nach dem Austritt aus. So sei Großbritannien nach dem EU-Austritt ein Drittstaat. Der Handel mit Finanzdienstleistungen könne zwischen Drittstaaten und der EU nur eingeschränkt stattfinden. Die sogenannten „Passporting-Rechte“ britischer Banken und Finanzinstitutionen – also der freie Zugang zum europäischen Markt – entfielen somit.

Unterstützt wird Tusk durch den französischen Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno LeMaire. Wie aus einem internen Papier, das der Financial Times vorliegt, hervorgeht wird sich LeMaire in einer erwarteten Rede zum Brexit vor dem EU-Rat gegen die künftige Beibehaltung des britischen Finanzplatzes aussprechen. Denn eine Finanzdienstleistung ist seiner Ansicht nach keine Ware, die nicht gleichzeitig gehandelt und überwacht werden kann. Auch muss sich ein Staat bewusst machen, dass die Entscheidung, die EU zu verlassen, Konsequenzen habe. „Man kann nicht gleichzeitig drinnen und draußen sein“, wird LeMaire zitiert.

Anders sieht das der britische Finanzminister Philip Hammond. Er hatte am Mittwoch in Brüssel für eine Beibehaltung des freien Marktzugangs für die Londoner Finanzwelt plädiert und gewarnt, eine Abtrennung des Finanzsektors von der EU könne für EU-Verbraucher und Firmen erhebliche Kosten nach sich ziehen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters machen Finanzdienstleister zehn Prozent der britischen Wirtschaftsleistung aus. Es ist die einzige Branche, in dem das Königreich gegenüber der EU einen Handelsüberschuss hat. In der EU machen sich zugleich Paris, Frankfurt oder Dublin Hoffnung, viele Banken anzulocken.

Die künftigen Verhandlungen über ein Abkommen mit Großbritannien werden sich künftig nach EU-Leitlinien richten. Wie die US-amerikanische Onlinezeitung Politico berichtet, sollen sich diese Leitlinien auf einen bislang unveröffentlichten Vertragsentwurf der Brexit-Koordinierungsgruppe des Europäischen Parlaments stützen. Dieser liegt Politico vor.

Danach ist der 13-seitige Verfahrensentwurf eine klare Gegenbotschaft zu den Forderungen Großbritanniens. Diese hatte die britische Premierministerin Theresa May in einer Grundsatzrede zum Brexit in der vergangenen Woche präsentiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...