Politik

Großbritannien macht Front gegen deutsche Autobauer

Britische Politiker fordern von deutschen Autobauern Schadenersatz wegen der Diesel-Manipulationen.
16.03.2018 23:11
Lesezeit: 1 min

Politiker und Lobbygruppen in Großbritannien erhöhen laut Guardian den Druck auf die deutsche Auto-Industrie. Nachdem vier parlamentarische Untersuchungsschüsse Großbritannien ein hohes Maß an Umweltverschmutzung attestiert hatten, sprachen Parlamentsmitglieder von einer „nationalen Gesundheitskrise“. Dieser fielen jedes Jahr 40.000 Menschen zum Opfer. Die Abgeordnete wollen die Autobauer nun mit Verweis auf das Verursacher-Prinzip zwingen, Schadensersatz zu leisten.

Bereits im Dezember hatte Verkehrsminister Jesse Norman gefordert, Volkswagen müsse Besitzer von Dieselautos entschädigen. Der Guardian schrieb, dass VW in den USA mehr als 15 Milliarden Dollar Schadensersatz gezahlt hatte, nachdem das Unternehmen „beim Betrügen erwischt wurde“. In Großbritannien dagegen hätte das Unternehmen keinerlei Zahlungen geleistet. Rosie Rogers von Greenpeace sagte, den Käufern wären umweltschädliche Diesel-Autos „angedreht“ worden, wofür die Autobauer „jetzt spüren müssen, was Sache ist“.

Mike Hawes, Vorsitzender des Verbands der britischen Automobilhersteller und -händler (SMMT), sagte, die britische Autoindustrie investiere Milliarden, um die Folgen der Umweltverschmutzung zu beseitigen. Die britische Regierung hat Programme aufgelegt, die Autobesitzern bezuschussen, wenn sie ihr altes Fahrzeug gegen ein umweltfreundlicheres neues eintauschen. Die Industrie würde diese Maßnahmen finanziell unterstützen, so Hawes.

Unterdessen hat die Gewerkschaft der Autobauer „Unite“ Ford dazu aufgefordert, die Produktion in den beiden großen Werken Bridgend (South Wales) und Dagenham (Essex) auf E-Autos umzustellen. In Bridgend werden Motoren für den Ford Fiesta und den Jaguar Land Rover gefertigt, in Essex Dieselmotoren. Ford hatte vor einiger Zeit Pläne bekannt gegeben, das Bridgend-Werk 2020 zu schließen. Das Essex-Werk ist nicht ausgelastet – der Verkauf von Diesel-Autos in Großbritannien sank letztes Jahr um 17 Prozent. Im Februar dieses Jahres verkauften sich Diesel um beinahe 25 Prozent schlechter als im Februar 2017. Ihr Anteil am Gesamtmarkt nahm damit um fast 10 Prozent von 44,5 Prozent im letzten Jahr auf 35 Prozent in diesem Jahr ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...