Wirtschaft

Großbritannien verschärft Gangart gegen Nord Stream 2

Großbritannien verstärkt seine Aktivitäten, um das Projekt Nord Stream 2 zu Fall zu bringen.
02.04.2018 21:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Thema der Nord Stream-2-Gaspipeline könnte auf der Tagesordnung des für Juni geplanten EU-Rats stehen, heißt es in einer Erklärung, die die britische Premierministerin Teresa May am Montag im britischen Unterhaus abgegeben hat, berichtet der EUObserver.

Auf Nachfrage eines Abgeordneten, ob sie es geschafft habe, Deutschland während der vergangenen Woche im EU-Rat dazu zu bewegen, seine Haltung gegenüber Nord Stream 2 zu revidieren, sagte May: „Das Thema der Pipeline Nord Stream-2 wurde im Rat der Europäischen Union nicht angesprochen. Wir haben natürlich nach weiteren Maßnahmen gefragt, die die EU ergreifen könnte (...). Wir hatten die Außenminister der EU-Länder gebeten zu prüfen, welche Fragen in diesem Zusammenhang beim Juni-Gipfel zur Sprache gebracht werden könnten.”

Zuvor hatten die Parlamentschefs Litauens, Lettlands und Polens in Vilnius eine gemeinsame Erklärung gegen den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 verabschiedet. Die Zeremonie fand am 11. März in Vilnius statt.

„Weil dieses Dokument von einer Gruppe von Ländern und nicht von einzelnen Staaten unterzeichnet wurde, ist seine Stimme mächtiger. Der eine Grundsatz ist die gegenseitige Sorge für die Sicherheit aller Länder in der Europäischen Union sowie für die östliche Ländersektion. Wir wollen mit allen zusammenarbeiten, aber wir wollen auch, dass sie die Sicherheit der Bürger unserer baltischen Staaten und Polens respektieren und sich um sie kümmern. Gemeinsam unterstützen wir alle die Ukraine, die derzeit einen erbitterten Kampf um ihre Unabhängigkeit führt”, zitiert UA Wire den Vorsitzenden des polnischen Parlaments, Marek Kuchcinski.

Der Vorsitzende des Komitees für Auswärtige Angelegenheiten des estnischen Parlaments, Marko Mihkelson, sagte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt von Estland (ERR): „Warum kann die Europäische Union nicht zustimmen, dass der Bau von Nord Stream 2 für eine Weile gestoppt oder ganz eingestellt werden soll? Wenn es um London geht, ist die Stadt eine wichtige Finanzierungsquelle für die russischen Öl- und Gasunternehmen. Ihre Einschränkung würde wahrscheinlich das Verhalten Russlands stärker beeinflussen als die Ausweisung von Diplomaten aus dem einen oder anderen Land.”

Am Montag gaben die polnische Sicherheitsbehörden bekannt, dass am vergangenen Freitag ein polnischer Regierungsbeamter festgenommen wurde, dem vorgeworfen wird, Russland mit geheimen Informationen versorgt zu haben, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Der festgenommene Beamte, der als Marek W. identifiziert wurde, bekleidete eine Position, die für Energieprojekte verantwortlich war, und gab den Russen Informationen darüber, wie Warschau die Nord Stream 2-Pipeline blockieren wollte.

Die Pipeline Nord Stream 2 wird voraussichtlich Ende 2019 in Betrieb gehen. Die Pipeline soll von der russischen Küste entlang des Ostsee-Bettes bis zum deutschen Ufer verlaufen. Jeder der beiden Stränge der Pipeline wird eine Kapazität von 27,5 Milliarden Kubikmeter haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...