Politik

Deutsche Bank kann auf Postbank-Einlagen zugreifen

Die Deutsche Bank kann künftig auf die Einlagen der Postbank-Kunden zugreifen.
25.04.2018 21:39
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank hat bei der geplanten Integration der Postbank ein wichtiges Etappenziel erreicht. Wie ein Sprecher des größten deutschen Geldhauses Reuters am Mittwoch bestätigte, hat die Europäische Zentralbank (EZB) dem Institut die Erlaubnis erteilt, Einlagegelder der entstehenden neuen Einheit im Rahmen des Liquiditätsmanagements im Gesamtkonzern zu nutzen. Dadurch kann die Bank nun intern leichter Geld zwischen der integrierten Sparte und anderen Geschäftseinheiten hin und her schieben. Diese Liquidität soll aber nicht für riskante Geschäfte im Investmentbanking genutzt werden. Die EZB lehnte eine Stellungnahme ab.

Die Deutsche Bank hatte die Einlagen der Postbank, die bislang lediglich zur Refinanzierung von wenig lukrativen Hypothekengeschäften genutzt werden konnten, schon länger gewinnbringender einsetzen wollen. Bislang hatten die Aufseher dafür aber die Erlaubnis nicht erteilt. Deren Sorge, dass die Postbank-Einlagen zur Finanzierung von möglicherweise verlustträchtigen Handelsgeschäften eingesetzt werden könnten, ist nun offenbar vom Tisch. Nach Angaben eines Insiders ist in der Investmentbanking-Sparte inzwischen genügend Liquidität vorhanden, seit das Zahlungsverkehrsgeschäft der Firmenkunden- und Investmentbank zugeschlagen wurde.

Von einer mit dem Vorgang vertrauten Person hieß es, bei dieser Vollintegration gebe es kaum Unterschiede etwa beim Risiko-Appetit oder Risiko-Management der Institute. Daher mache es keinen Sinn, dies nicht zu genehmigen. Ziel sei es, dass dies künftig auch bei länderübergreifenden Fusionen möglich sein sollte. Kritiker wenden aber ein, dass dazu unter anderem die Bankenunion in Europa wirklich vollendet sein müsse, auch was die Angleichung nationaler Vorschriften betreffe. So hatte es beispielsweise Aufregung gegeben, als die italienische Großbank Unicredit eine Sonderdividende von drei Milliarden Euro von ihrer deutschen Tochter HypoVereinsbank (HVB) abzog.

Die Deutsche Bank ist dabei, die 2010 übernommene Postbank, die sie noch vor wenigen Jahren verkaufen wollte, nun doch in den Gesamtkonzern zu integrieren. Dadurch entsteht ein neuer Riese im deutschen Privatkundengeschäft mit rund 20 Millionen Kunden und einem Kundenvermögen von 325 Milliarden Euro. Dieses Mammutprojekt, das bislang vom neuen Konzern-Chef Christian Sewing geleitet wurde, wird in den nächsten Jahren tausende Jobs kosten – wieviele genau ist noch unklar. Betriebsbedingte Kündigungen sind allerdings bis 2021 ausgeschlossen.

Die rechtliche Zusammenführung von Postbank und Deutscher Bank soll nach früheren Angaben zur Jahresmitte vollzogen sein. Derzeit arbeiten rund 17.000 Menschen für die Postbank und etwa 13.000 im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank. Der Finanzkonzern will durch die gut 1,9 Milliarden Euro teure Integration ab 2022 jedes Jahr etwa 900 Millionen Euro einsparen – unter anderem durch die Zusammenlegung von der Verwaltung und der IT.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...