Finanzen

Russen ziehen Gelder aus der Schweiz ab, Franken schwächer

Der Schweizer Franken verliert an Wert, weil reiche Russen ihre Vermögen wegen der Sanktionen nach Russland zurückholen.
03.05.2018 23:08
Lesezeit: 2 min

Der Schweizer Franken verliert gegenüber dem Euro kontinuierlich an Wert. Aktuell liegt der Wechselkurs bei 1,19 Franken pro Euro. Damit hat der Franken innerhalb weniger eines Jahre mehr als zehn Prozent gegenüber dem Euro verloren. Im Mai 2017 lag der Wechselkurs bei 1,07 Franken pro Euro.

Nach einer Analyse von SFR Online ist der Hauptgrund für das Erstarken des Euros gegenüber dem Franken die gute konjunkturelle Lage in der EU. Letztes Jahr betrug das durchschnittliche Wachstum in den EU-Mitgliedsstaaten 2,4 Prozent. Gerade hat die EU-Kommission ihre Prognose für 2018 noch einmal angehoben: Ging sie im Herbst 2017 noch von einem Wachstum von 2,1 Prozent aus, erwartet sie nun ein Plus von 2,3 Prozent.

Auch die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft sind gut. Für 2018 erwartet die Schweizer „Expertengruppe des Bundes“ ein Wachstum von bis zu 2,4 Prozent. Geht man aber davon aus, dass der Franken in den letzten Jahren gegenüber dem Euro überbewertet war, wird sich der konjunkturelle Aufschwung in der Schweiz auf den Wechselkurs zwischen Franken und Euro weniger stark auswirken als es der Aufschwung in der Euro-Zone tun wird.

Die Entwicklung des Franken kommt insofern überraschend, als dass er in der Regel von diplomatischen und wirtschaftlichen Krisen profitiert und Investoren als Fluchtwährung in unsicheren Zeiten dient. So begann der Höhenflug des Franken im Jahr 2009, als die Finanz- und Wirtschaftskrise Europa zu erfassen begann. Marktbeobachter sind sich einig, dass der Franken in den darauffolgenden Jahren noch stärker gewesen wäre, wenn die Schweizerische Nationalbank (SNB) ab 2011 seinen Wert nicht durch Euro-Käufe künstlich verhältnismäßig niedrig gehalten hätte.

Als die SNB ihre Politik des Mindestkurses (das heißt, den Euro mindestens 1,20 Franken kosten zu lassen) nicht mehr aufrechterhalten konnte und Anfang 2015 den Franken dem freien Markt überließ, schoss er dann auch prompt in die Höhe. Doch offensichtlich wiegen die derzeitigen Krisen – der Syrien-Konflikt, das diplomatische Tauziehen zwischen Russland und dem Westen sowie die möglichen Handelskriege zwischen den USA und China beziehungsweise den USA und der EU – in Bezug auf den Wechselkurs zwischen Euro und Franken weniger schwer als der Wirtschaftsaufschwung in der EU-Zone.

Eine diplomatische Krise trägt ausnahmsweise sogar zur Schwächung des Franken bei. Von den Sanktionen der USA gegen Russland sind eine ganze Reihe von Geschäftsleuten aus Russland betroffen. Viele davon haben in den letzten Jahren große Teile ihres Vermögens in die Schweiz transferiert. Beispielsweise Wiktor Wekselberg. Der  61-jährige – der mit einem Vermögen von 13,5 Milliarden Dollar auf Platz 105 der Forbes-Liste der Superreichen steht – ist Eigentümer des Mischkonzerns Renova Group und hält Anteile am Aluminiumhersteller Rusal. Beide Unternehmen und ihre Vertreter stehen auf der US-Sanktionsliste. Wekselberg musste daher mit dem Einfrieren seiner Konten in der Schweiz rechnen und transferierte sein Vermögen vorsichtshalber nach Russland zurück. Die Umwechslung von Milliarden Franken in Rubel „könnte einer der Gründe sein, weshalb der Schweizer Franken in den letzten Tagen noch etwas geschwächt wurde“, so Claude Zehnder, Chefanalyst der Züricher Kantonalbank, gegenüber dem SFR.

Marktbeobachter rechnen damit, dass der Kurs des Franken in den nächsten Monaten weiter fallen und sogar die symbolisch wichtige Marke von 1,20 Franken für einen Euro überschreiten wird.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...