Politik

Tesla räumt erhebliche Finanz-Probleme ein

Tesla hat zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Außerdem tauchen Unschärfen bei den Umsatzzahlen in der Buchhaltung auf.
07.05.2018 17:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Elektroautobauer Tesla hat zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Das geht aus dem am Montag vorgelegtem Quartalsbericht von Tesla, dem sogenannten „10-Q“, hervor. Hier schreibt das Unternehmen: „Möglicherweise werden wir zusätzliches Kapital aufbringen müssen. Dieses Kapital wird uns vielleicht nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn wir das Kapital nicht aufbringen können, wird das unter Umständen einen negativen Effekt auf unser Geschäft und unsere Zukunft haben.“ Und weiter: „Möglicherweise werden wir mit unserem Geschäft nicht genügend Einnahmen generieren, um in der Lage zu sein, unseren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Das wird uns möglicherweise dazu zwingen, Investitionen zurückzustellen, Anlagevermögen zu veräußern oder neues Geld zu unvorteilhaften Konditionen aufnehmen zu müssen.“

Der Economist schließt in einer Analyse nicht aus, dass der Automobilhersteller in Richtung Pleite schlittern könnte.

Gleichzeitig gab Tesla zu, dass die von Analysten naturgemäß positiv aufgenommenen Umsatzzahlen des vergangenen Quartals in Höhe von 3,41 Milliarden Dollar zu einem Teil auf einen buchhalterischen Trick zurückzuführen sind. In den Büchern war kein Unterschied zwischen Leasing und Verkauf gemacht worden. Es ist unklar, ob dies aus einen Fehler oder mit Täuschungsabsicht geschehen ist. Allerdings sind solche Fehler geeignet, das Vertrauen bei den Anlegern erheblich zu erschüttern. Positive Quartalszahlen werden immer wieder verwendet, um den Aktienkurs in die Höhe zu treiben – oft auch unter Anwendung von Tricks und Täuschungen. Für ein Unternehmen, das sich mehr Geld beschaffen muss, ist das Auffliegen von solchen Aktionen in der Regel brandgefährlich.

Tesla-Chef Elon Musk hat mittlerweile zugegeben, sich auf der Pressekonferenz von vergangener Woche, in der Tesla zum ersten Mal seine Quartalszahlen präsentierte, „töricht“ verhalten zu haben. Musk hatte Fragen von Journalisten als „unverschämt“ und „nicht cool“ abgetan und sich – anstatt weitere Fragen zu beantworten – lieber einem Youtuber und erklärten Tesla-Fan zuschalten lassen. Danach war der Kurs der Tesla-Aktie um 4,5 Prozent gefallen.

Trotz der Eingeständnisse von Schwierigkeiten gibt sich Tesla weiterhin optimistisch. Nachdem man das Ziel von 5000 produzierten Autos pro Woche erreicht habe, wolle man die 10.000er-Marke in Angriff nehmen, heißt es im Pflicht-Quartalsbericht. Derzeit verlassen rund 2270 Autos pro Woche die Werkshallen.

Vor einem Monat hatte Musk angekündigt, Tesla werde ab dem dritten Quartal 2018 profitabel arbeiten und kein weiteres Kapital mehr aufnehmen. Im Februar 2012 hatte Musk schon einmal gesagt, dass Tesla kein zusätzliches Kapital benötige. Seitdem hat der Autobauer mehr als neun Milliarden Dollar aufgenommen.

Derzeit schreibt das Unternehmen pro Minute 6500 Dollar Verlust. Das sind 9,36 Millionen Dollar am Tag. Seit Beginn des Jahres hat Tesla auf diese Weise 1,188 Milliarden Dollar Verlust gemacht.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...