Politik

Tatverdächtiger im Fall Susanna vom Irak nach Deutschland abgeschoben

Ein Mann ist aus Erbil im Irak nach Deutschland abgeschoben worden. Ihm wird die Ermordung eines 14-jährigen Mädchens in Wiesbaden vorgeworfen.
10.06.2018 00:06
Lesezeit: 2 min

Reuters berichtet:

Der im Nordirak festgenommene Ali B., dem die Tötung der 14-jährigen Susanna aus Mainz vorgeworfen wird, ist am Samstag wieder nach Deutschland gebracht worden. "Ich bin froh, dass der von der deutschen Justiz gesuchte, mutmaßliche Täter wieder in Deutschland ist!", teilte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Abend mit. Zuvor hatte B. nach Angaben irakischer Behörden die Vergewaltigung und Tötung des Mädchens gestanden. Die beiden hätten nach B.'s Worten Alkohol getrunken und Drogen genommen, seien in Streit geraten, und B. habe Susanna erwürgt, sagte Tarek Ahmed, Polizei-Chef der nordirakischen Stadt Dohuk, Reuters TV. Nach Angaben der Bundespolizei wollte sich B. dem Zugriff der Behörden entziehen und in ein Nachbarland des Irak absetzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich am Rande des G7-Gipfels in Kanada bestürzt über die Tat.

Der 20-jährige Ali B. war Samstagabend mit einer Lufthansa-Maschine zum Flughafen Frankfurt gebracht worden. Von dort wurde er mit einem Hubschrauber zum Polizeipräsidium nach Wiesbaden geflogen. Auf Bildern von Reuters-TV war zu sehen, wie ein Polizei-Helikopter auf einer Rasenfläche landete, die von zahlreichen schwer bewaffneten Polizeikräften gesichert wurde. Beamte führten dann einen an Händen und Füßen gefesselten dunkelhaarigen Mann mit Dreitagebart und Bluejeans in ein Gebäude.

Die Bundespolizei erklärte, Ali B. sei von Erbil aus nach Deutschland abgeschoben worden. Nach seiner Ankunft auf dem Flughafen Frankfurt am Main habe ihn die Bundespolizei festgenommen und ihn an bereitstehende SEK-Kräfte übergeben. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden erklärte, der Verdächtige befinde sich im Polizeipräsidium Westhessen in Gewahrsam. Dort würden eine erkennungsdienstliche Behandlung und weitere polizeiliche Maßnahmen erfolgen. Es sei vorgesehen, den Mann am Sonntag im Laufe des Tages der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Wiesbaden vorzuführen. Die Ermittlungen dauerten an.

Bundespolizei-Chef Dieter Romann sagte der "Bild", Ali B. habe sich noch aus dem Irak absetzen wollen. "Die kurdischen Sicherheitsbehörden konnten den mutmaßlichen Täter gestern früh um 5.20 Uhr in letzter Sekunde vorläufig festnehmen", sagte Romann. "Der Tatverdächtige hatte vor, sich in ein Nachbarland des Irak abzusetzen."

Seehofer erklärte, nun könne das Ermittlungsverfahren schnell vorangetrieben werden. "Für die Familie des Mädchens ist das nur ein schwacher Trost, und meine Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei ihnen. Für den Staat und unsere Gesellschaft ist es aber wichtig, dass Straftaten aufgeklärt und Tatverdächtige der Justiz zugeführt werden."

Dohuks Polizeichef Ahmed sagte Reuters-TV, B. habe erklärt, Susanna sei eine Freundin von ihm gewesen. "Sie haben einen Ausflug in den Wald gemacht und dort viel Alkohol getrunken und Drogen genommen." Dann sei es nach B.'s Worten zum Streit gekommen. Susanna habe versucht, die Polizei zu rufen. "Der Verdächtige bekam es mit der Angst zu tun, weil sie unter 18 ist und er wusste, dass es eine schwerwiegende Anklage geben würde, wenn die Polizei käme", sagte Ahmed. "Er versuchte, sie zu überzeugen, nicht die Polizei zu rufen. Aber sie beharrte darauf, daher erwürgte er sie und begrub sie im Dreck." Dem TV-Sender Rudaw sagte Ahmed, B. habe die Vergewaltigung und die Tötung Susannas gestanden.

Merkel sagte, der Mord habe ganz Deutschland und auch sie tief erschüttert. Das unfassbare Leid, das der Familie und dem Opfer widerfahren sei, berühre jeden. Ein solches abscheuliches Vorkommnis sei natürlich für viele Menschen ein Grund für große Sorgen. "Wir leiden mit der Familie." Auf der anderen Seite sei dies eine Aufforderung an alle, die Integration sehr ernst zu nehmen und die hiesigen Werte auch immer wieder sehr deutlich zu machen. "Wir können nur zusammenleben, wenn wir uns gemeinsam an unsere Gesetze halten." Deshalb müsse die Justiz hier, wenn die Dinge beweisen seien, mit Klarheit ein Urteil sprechen.

Susanna war zwei Wochen lang vermisst worden, bevor ihre Leiche am Mittwoch in einem Erdloch in Wiesbaden entdeckt wurde. Der Verdächtige lebte in einem Wiesbadener Flüchtlingsheim. Sein Asylantrag war im Dezember 2016 abgelehnt worden, wogegen er klagte. Gegen ihn laufen mehrere Verfahren, unter anderem wegen des Verdachts auf Raub. Bevor er zur Fahndung ausgeschrieben wurde, reiste der Mann nach Angaben des Bundesinnenministeriums mit seiner Familie am vergangenen Wochenende legal über den Düsseldorfer Flughafen aus und setzte sich nach Erbil im Nordirak ab. Dort wurde er auf Bitten Deutschlands durch kurdische Sicherheitskräfte festgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Handwerk in Not: Trotz Wirtschaftskrise fehlen Fachkräfte im sechsstelligen Bereich
23.03.2025

Auch das Handwerk ist von der anhaltenden Wirtschaftskrise schwer gebeutelt. Es fehlen allerdings nicht nur Aufträge, sondern auch jede...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbschaft: Jeder dritte Deutsche erbt mehr als 100.000 Euro
22.03.2025

Ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie ist, dass die Deutschen immer mehr erben und vererben: Westdeutschland ist dabei...

DWN
Panorama
Panorama Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
22.03.2025

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gesundheitstrend Powernap: Kurzschlaf statt Kaffee am Arbeitsplatz
22.03.2025

Wer kennt es nicht, das berühmte Mittagstief? Jeder zweite Deutsche fühlt sich auf der Arbeit müde und macht gerne mal die Augen zu –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmensgründung im Ausland: Chancen, Risiken und clevere Alternativen zur GmbH in Deutschland
22.03.2025

Was bringt deutsche Unternehmer dazu, ihre GmbH abzuwickeln und stattdessen eine Firma im Ausland zu gründen? Jörg Braunsdorf, Gründer &...

DWN
Panorama
Panorama Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
22.03.2025

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der...