Gemischtes

BMW und Audi wollen mit Rabatten Diesel-Verkäufe retten

Deutsche Automobilhersteller versuchen, den starken Rückgang bei Diesel-Autos durch Rabatte zu bremsen.
11.06.2018 12:08
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Premium-Autobauer reagieren auf die sinkenden Dieselverkäufe mit höheren Preisnachlässen und Eigenzulassungen. Laut einer Montag veröffentlichten Auswertung des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen sind dies vor allem BMW und Audi. Trotzdem gebe es keine Anzeichen, dass sich bei den Dieselverkäufen eine Trendwende einstelle.

Verglichen mit dem Jahr 2015 verkauften BMW und Audi deutlich weniger Dieselautos. Bei Audi sank der Anteil von 68,1 Prozent auf 48,8 Prozent in den ersten vier Monaten dieses Jahres, bei BMW von 69,7 auf 47,4 Prozent.

Entgegen dem allgemeinen Branchentrend erhöhten beide Autobauer ihre Eigenzulassungen von etwa einem Viertel vergangenes Jahr auf mehr als ein Drittel dieses Jahr, wie das CAR-Center erklärte. Außerdem lagen die beworbenen Preisnachlässe mit gut 20 Prozent zwischen Januar und Mai 2018 höher als im Vorjahreszeitraum. All dies weist laut Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer auf einen "steigenden Rabattdruck" hin und lasse erkennen, dass "die Dieselkrise für Audi und BMW noch lange nicht vorbei ist".

Doch nicht nur bei den Neuwagen beschäftigt die Krise die deutschen Hersteller. Bislang haben sie Regierungsangaben zufolge erst weniger als die Hälfte ihrer Fahrzeuge mit Software-Updates nachgerüstet. Bis Ende des Jahres wollten die Hersteller bei rund 5,3 Millionen Fahrzeugen eine neue Software aufspielen - bislang sei dies nur bei 2,5 Millionen Fahrzeugen passiert, wie das Verkehrsministerium auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Oliver Luksic mitteilte.

Der Zeitplan für die Nachrüstung der verbliebenen 2,8 Millionen Fahrzeuge sei nicht haltbar, erklärte Luksic. Mit ausländischen Herstellern gebe es zudem nach wie vor keine Vereinbarung, und Fragen zu möglichen Motorschäden und Gewährleistungsansprüchen der Dieselbesitzer blieben offen. Außerdem sei der Effekt auf die Stickoxid-Konzentration in den deutschen Innenstädten nur gering.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...