Finanzen

Analysten erwarten Schwäche-Phase des chinesischen Yuan

Beobachtern rechnen mit Blick auf die kommenden drei Monate mit stärkeren Schwankungen im Wechselkursverhältnis zwischen Yuan und Dollar.
16.06.2018 01:52
Lesezeit: 1 min

Der Wechselkurs zwischen chinesischem Yuan und US-Dollar könnte in den kommenden drei Monaten verstärkt Schwankungen unterworfen sein. Wie The Business Times unter Berufung auf Daten von Bloomberg berichtet, könnten die anstehenden Dividendenauszahlungen durch chinesische Unternehmen zu Wechselkursverlusten des Yuan führen.

Im Juni, Juli sowie August werden im Ausland sowie in den chinesischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau registrierte chinesische Unternehmen Dividenden im Gesamtumfang von 19,6 Milliarden US-Dollar an ihre Aktionäre auszahlen. Ein Teil der Dividenden in fremder Währung dürfte von den Unternehmen aus Devisenreserven bezahlt werden, ein anderer Teil jedoch muss durch den Umtausch von Yuan in Dollar oder Euro ermöglicht werden – was zu kurzfristigen Kursschwächen bei der chinesischen Währung führen dürfte.

„Der Yuan wird sich aufgrund der Dividenden-Auszahlungen wahrscheinlich abschwächen und innerhalb einer kurzen Periode volatiler werden“, sagt ein Analyst der Scotiabank in Singapur. „Das wird aber keine nachhaltige Abwertung oder Kapitalabflüsse zur Folge haben. Der Kurs des Yuan wird nämlich durch die Nachfrage ausländischer Investoren nach chinesischen (Staats-)Anleihen gestützt.“

Die Dividendenauszahlungen werden im laufenden Jahr etwa 23 Prozent über jenen des vergangenen Jahres liegen, schätzen Beobachter. Zu den größten Emittenten gehören in Hongkong gelistete Unternehmen aus China. So wird die China Construction Bank  im August ihren Anteilseignern rund 4,2 Milliarden Dollar ausschütten, die Bank of China wohl etwa 2,1 Milliarden Dollar.

„Es wird kurze Ausschläge bei der Volatilität und Abwertungen geben. Sobald diese vorbei sind werden Unternehmen den Yuan wieder kaufen und den Wechselkurs stabilisieren“, wird ein Analyst der Chinese Academy of Social Sciences in Peking zitiert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Männersache Politik? Weniger Frauen im Bundestag statt mehr - woran liegt das?
16.03.2025

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
16.03.2025

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien als Altersvorsorge? Pro und Contra
16.03.2025

Immobilien werden grundsätzlich als gute Investition eingeschätzt. Doch lohnt es sich, für das Alter mit Immobilien vorzusorgen – und...

DWN
Politik
Politik Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
16.03.2025

Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda...

DWN
Panorama
Panorama Grundstücksstreit: Familie droht Haus-Abriss nach 15 Jahren
16.03.2025

Eine Familie aus Brandenburg könnte ihr Zuhause verlieren – wegen eines Behördenfehlers. Nach einem fragwürdigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
16.03.2025

Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum,...

DWN
Politik
Politik Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.03.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Politik
Politik AfD Appell an Linke: Sofort gemeinsam unverzüglich den neuen Bundestag einberufen - und die Koalition in Bayern wackelt
15.03.2025

Nach dem abgelehnten AfD-Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen fordert die AfD erneut eine sofortige Einberufung des neuen 21....