Gemischtes

China auf dem Weg zur weltweiten Dominanz bei Batterien

Lesezeit: 1 min
18.06.2018 00:36
China baut seine dominierende Rolle bei der Produktion von Batterien für E-Autos weiter aus.
China auf dem Weg zur weltweiten Dominanz bei Batterien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltweit größte Hersteller von Lithium-Batterien, „Contemporary Amperex Technology“ (CATL), hat einen Höhenflug an der Börse hingelegt. Das berichtet die „Technology Review“. Das Unternehmen sammelte rund eine Milliarde Dollar ein, der Kurswert seiner Aktie kletterte um 44 Prozent. Höher darf ein Kursanstieg am ersten Handelstag nach chinesischem Gesetz nicht sein – nach Meinung von Analysten wäre der Anstieg sonst noch höher ausgefallen. Die Marktkapitalisierung von CATL beträgt nun mehr als 13 Milliarden Dollar.

CATL produziert pro Jahr Lithium-Batterien mit einer Leistung von 17 Gigawattstunden – mehr als jedes andere Unternehmen. Bis 2020 wollen die Chinesen ihre Leistung auf rund 90 Gigawattstunden verfünffachen. Der Markt für Elektroautos in China soll sich bis 2020 auf 2,5 Millionen verkaufter Exemplare im Jahr verdreifachen.

Seine Position als Weltmarktführer hat CATL in wenigen Jahren erreicht. Das Unternehmen hat während dieser Zeit stark von staatlichen Subventionen sowie von Protektionismus gegenüber ausländischen Firmen profitiert. Dabei verfolgte die Regierung ein Aussieb-Prinzip – weniger leistungsstarke Unternehmen wurden fallengelassen und sind teilweise nicht mehr existent.

Ein Großteil der Lithium-Batterien aus chinesischer Herstellung steht nach wie vor in dem Ruf, qualitativ nicht mit den Batterien aus westlicher Produktion mithalten zu können. CATLs Batterien scheinen eine Ausnahme darzustellen – das Unternehmen hat Liefer-Verträge mit BMW, VW, Honda, Nissan und Toyota abgeschlossen.

Die EU unterstützt den Aufbau einer großen Lithium-Batterie-Fabrik in Schweden, um Chinas globale Dominanz zu brechen. Bosch hat Anfang des Jahres bekanntgegeben, keine Lithium-Batterie-Produktion aufzubauen.  Nach Meinung von Branchenexperten wird China in vier Jahren 70 Prozent der weltweiten Produktion kontrollieren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
13.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.