Gemischtes

Experten überrascht von Steigerung der Produktion bei Tesla

Die Meldung Teslas, erstmals in einer Wochen 5.000 Stück des Model 3 gebaut zu haben, hat Experten und Anleger positiv überrascht.
02.07.2018 18:15
Lesezeit: 2 min

Mehrere Monate lang waren pro Woche weitaus weniger als die anvisierten 5.000 Exemplare des Hoffnungsträgers Model 3 vom Band gelaufen, am 1. Juli war es dann schließlich soweit: Tesla-Gründer Elon Musk verkündete in einer Email an die Belegschaft, dass das Ziel, 5.000 Autos des Modells pro Woche zu produzieren, erreicht sei. Die Email wurde als erstes vom amerikanischen Online-Dienst „Electrek“ veröffentlicht. Tesla spricht von genau 5.031 Stück und bestätigt den DWN auf Nachfrage diese Zahl.

Zuvor hatte der englischsprachige Dienst von Reuters Zweifel angemeldet, dass Tesla kurzfristig das Produktionsziel beim Model 3 werde erreichen können.

In seiner Email hatte Musk geschrieben, Tesla könne fortan sogar 6.000 Stück des Model 3 in der Woche produzieren. Und weiter: „Ich denke, wir sind gerade eben zu einem echten Autounternehmen geworden.“

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen zeigt sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten optimistischer. Dies ist bemerkenswert, denn Dudenhöffer war noch vor einiger Zeit durchaus skeptisch gewesen, ob Tesla seine Produktion stabilisieren werden könne. Zwar könne über die Qualität der Verarbeitung in einer Ferndiagnose keine Aussage getroffen werden. Aber wichtig sei, dass Musk gezeigt habe, dass er seine Ziele erreicht und das Unternehmen auch dahingehend aufstellt. Musk habe mit Tesla zwar schon mehrmals am Abgrund gestanden, aber es immer wieder geschafft, sich aus kritischen Situationen zu befreien. Dudenhöffers Prognose: „Ich glaube, Tesla wird es schaffen, die Produktion von 5.000 Model 3 pro Woche aufrecht zu erhalten.“  An der Börse kam die Nachricht von den produzierten 5.000 Stück jedenfalls gut an: Teslas Kurs stieg um sechs Prozent.

Allerdings ist noch nicht klar, ob es sich bei den nun veröffentlichten Zahlen um einen mehr oder minder einmaligen Kraftakt gehandelt haben könnte, um die in den letzten Wochen immer lauter gewordenen Tesla-Kritiker verstummen zu lassen. In der Produktion des Model 3 hatte es erhebliche Probleme gegeben. Einige Beobachter bezeichneten die Situation als "Chaos".

Musk hatte unter anderem ein Zelt aufstellen lassen, in dem die Produktion mit aus alten Lagerbeständen stammenden Maschinen im zwölfstündigen, siebentägigen Doppelschichtbetrieb vorangetrieben wurde, für den Arbeiter von der Produktion der beiden anderen Modelle abgezogen wurden.

Auto-Analyst Arndt Ellinghorst von der Beratungsfirma Evercore sagte Reuters, man müsse sich fragen, inwiefern Tesla kurzfristig noch wachsen könne und zu welchen Kosten.

Musk selbst hatte gesagt, Teslas Zukunft hänge entscheidend vom Erfolg des Model 3 ab. Mit einem Preis von 35.000 Dollar ist der Wagen – anders als das Model S und das Model X – auch für Käufer mit Durchschnittseinkommen erschwinglich. Tesla hatte über 500.000 Vorbestellungen erhalten, von denen rund ein Viertel jedoch wegen der langen Lieferzeiten von den Kunden rückgängig gemacht wurden.  Am Freitag wird Tesla seine Quartalszahlen vorlegen.

Das Unternehmen erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste und ist vom Wohlwollen potentieller Geldgeber abhängig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...