Finanzen

Politische Turbulenzen: Hohe Verluste bei Derivaten möglich

Politische oder wirtschaftliche Turbulenzen betreffen weltweit Derivate-Verträge im Wert dutzender Billionen.
02.07.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Politische oder wirtschaftliche Verwerfungen könnten weltweite Derivate-Positionen in enormem Umfang beinträchtigen. Über den genauen Umfang der meist im unregulierten Over the Counter-Handel (OTC) abgewickelten Spekulationen gibt es keine zuverlässigen Angaben.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) gibt den theoretisch ausstehenden Gesamtbetrag von Devisen-Derivaten, Zins-Derivaten, Aktien-Derivaten, Rohstoff-Derivaten und Credit Default-Swaps für das zweite Halbjahr 2017 mit etwa 550 Billionen Dollar an, wie aus verschiedenen Dokumenten hervorgeht. Der Brutto-Marktwert dieser Positionen wird von der BIS mit „nur“ etwa 11,5 Billionen Dollar beziffert. Anderen Schätzungen zufolge beläuft sich der theoretische Wert der Derivatemärkte weltweit auf bis zu 1,2 Billiarden Dollar.

Weil es sich bei Derivaten um Spekulationen und Termingeschäfte auf andere Bezugsgrößen wie Währungen und Rohstoffe handelt, können Schwankungen in diesen Basiswerten zu hohen Verlusten oder Gewinnen im Derivatehandel führen.

Die britische Zentralbank Bank of England warnte in ihrem jüngsten Bericht zur Finanzstabilität, dass theoretisch Derivatepositionen im Umfang von etwa 29 Billionen Pfund (etwa 33 Billionen Euro) zwischen Vertragspartnern in Großbritannien und der EU durch einen Austritt des Landes aus der EU ohne Übergangsregelung vor der Auslöschung stehen.

Darin heißt es: „Die britische Seite und ihre Partner in der EU werden vielleicht nicht länger die notwendige Erlaubnis haben, bestimmte ungesicherte OTC-Derivatekontrakte mit der jeweils anderen Seite zu tätigen. Basierend auf den zuletzt verfügbaren Daten könnte das auf ein Viertel aller zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa abgeschlossenen Derivate-Verträge mit einem theoretischen Umfang von 29 Billionen Pfund zutreffen, von denen rund 16 Billionen Pfund nach dem März 2019 eingelöst werden.“

Der Financial Times zufolge könnte das Risiko jedoch geringer ausfallen, als die von der Bank of England postulierten 29 Billionen Pfund. Das tatsächliche Risiko für die Vertragspartner sei geringer. Grund dafür seien Bilanzoperationen wie das sogenannte „compressing“, bei dem Risiken verkleinert werden könnten. Die Warnung der britischen Zentralbank sei eher als Zeichen der Unzufriedenheit zu verstehen, dass die europäische Bankenaufsicht bislang keine Ausnahmeregelung für den Derivatebereich vor dem Anstehenden Brexit für britische Finanzspekulanten zugestanden habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...