Politik

EU-Parlament stimmt gegen Reform des Urheberrechts

Das EU-Parlament hat überraschend eine Reform des Urheberrechts verschoben.
05.07.2018 15:06
Lesezeit: 1 min

Das EU-Parlament hat der Reform des Urheberrechts vorläufig einen Riegel vorgeschoben. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Donnerstag gegen den Vorschlag des EU-Rechtsausschusses, der eine deutliche Stärkung der Rechte von Kreativen vorsah und von den großen Tech-Giganten wie Google und Facebook kritisiert wurde. Stattdessen wird sich das Parlament nach der Sommerpause im September noch einmal ausführlich mit dem Thema befassen und Inhalte überarbeiten.

Die US-Konzerne hatten mit massiven Kampagnen Lobby-Arbeit gegen die Reform gemacht. Der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP), der Mitglied im Rechtsausschuss ist, hatte am Vortag der Abstimmung berichtet, dass unter anderem Google Medien, die von Google Geld erhalten, aufgefordert habe, gegen die Vorlage Front zu machen. Auch die Wikipedia-Organisation wandte sich gegen die geplanten Änderungen, obwohl die Wikipedia ausdrücklich von den Maßnahmen ausgenommen ist. Wikipedia-Chef Jimmy Wales forderte die Nutzer seiner Seite persönlich auf, Druck auf die Abgeordneten zu machen. In Italien blieb die Website aus Protest für einen Tag schwarz. Eine französische Parlamentariern berichtet von Todesdrohungen, ein deutsche EU-Abgeordnete sagte, Aktivisten hätten im Internet ihre Verhaftung gefordert.

Der vom Rechtsausschuss im Juni verabschiedete Vorschlag hatte zahlreiche Kritiker wie auch Befürworter auf den Plan gerufen. Während sich Kreative wie die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben, Ex-Beatle Paul McCartney oder der Chef des deutschen Musikrechteverwerters Gema, Harald Heker, hinter das Vorhaben stellten, machten andere wie beispielsweise der Bundesverband Deutsche Startups den Entwurf als Einfallstor für Zensur aus. Voss forderte, die Debatte wieder zu versachlichen. Die Verlegerverbände VDZ und BDZV erklärten, sie setzten auf das grundsätzliche Interesse an einem robusten Schutz der Vielfalt professioneller Presseangebote.

Die Kritik richtete sich vor allem an zwei Artikel, bei denen es zum einen um die Einführung eines EU-weiten Leistungsschutzrechts ging und zum anderen um sogenannte Upload-Filter. Der EU-Rechtsausschuss verlangte, dass Online-Plattformen Gebühren an Rechteinhaber zahlen, deren Inhalte auf diese Plattformen hochgeladen werden. Andernfalls sollte das Hochladen von urheberrechtlich geschütztem Material blockiert werden. Zu den Kritikern an dieser Idee gehört die Piraten-Politikerin Julia Reda: "Wir dürfen nicht zulassen, dass das Teilen von Nachrichten zensiert wird." SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken sagte, nun gebe es die Chance, eine verhältnismäßige Lösung zu finden, ohne gleichzeitig unverhältnismäßig in die Meinungsfreiheit einzugreifen.

Insgesamt votierten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf, 278 stellten sich hinter die Reformvariante des EU-Rechtsausschusses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...