Politik

EU-Parlament stimmt gegen Reform des Urheberrechts

Das EU-Parlament hat überraschend eine Reform des Urheberrechts verschoben.
05.07.2018 15:06
Lesezeit: 1 min

Das EU-Parlament hat der Reform des Urheberrechts vorläufig einen Riegel vorgeschoben. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Donnerstag gegen den Vorschlag des EU-Rechtsausschusses, der eine deutliche Stärkung der Rechte von Kreativen vorsah und von den großen Tech-Giganten wie Google und Facebook kritisiert wurde. Stattdessen wird sich das Parlament nach der Sommerpause im September noch einmal ausführlich mit dem Thema befassen und Inhalte überarbeiten.

Die US-Konzerne hatten mit massiven Kampagnen Lobby-Arbeit gegen die Reform gemacht. Der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP), der Mitglied im Rechtsausschuss ist, hatte am Vortag der Abstimmung berichtet, dass unter anderem Google Medien, die von Google Geld erhalten, aufgefordert habe, gegen die Vorlage Front zu machen. Auch die Wikipedia-Organisation wandte sich gegen die geplanten Änderungen, obwohl die Wikipedia ausdrücklich von den Maßnahmen ausgenommen ist. Wikipedia-Chef Jimmy Wales forderte die Nutzer seiner Seite persönlich auf, Druck auf die Abgeordneten zu machen. In Italien blieb die Website aus Protest für einen Tag schwarz. Eine französische Parlamentariern berichtet von Todesdrohungen, ein deutsche EU-Abgeordnete sagte, Aktivisten hätten im Internet ihre Verhaftung gefordert.

Der vom Rechtsausschuss im Juni verabschiedete Vorschlag hatte zahlreiche Kritiker wie auch Befürworter auf den Plan gerufen. Während sich Kreative wie die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben, Ex-Beatle Paul McCartney oder der Chef des deutschen Musikrechteverwerters Gema, Harald Heker, hinter das Vorhaben stellten, machten andere wie beispielsweise der Bundesverband Deutsche Startups den Entwurf als Einfallstor für Zensur aus. Voss forderte, die Debatte wieder zu versachlichen. Die Verlegerverbände VDZ und BDZV erklärten, sie setzten auf das grundsätzliche Interesse an einem robusten Schutz der Vielfalt professioneller Presseangebote.

Die Kritik richtete sich vor allem an zwei Artikel, bei denen es zum einen um die Einführung eines EU-weiten Leistungsschutzrechts ging und zum anderen um sogenannte Upload-Filter. Der EU-Rechtsausschuss verlangte, dass Online-Plattformen Gebühren an Rechteinhaber zahlen, deren Inhalte auf diese Plattformen hochgeladen werden. Andernfalls sollte das Hochladen von urheberrechtlich geschütztem Material blockiert werden. Zu den Kritikern an dieser Idee gehört die Piraten-Politikerin Julia Reda: "Wir dürfen nicht zulassen, dass das Teilen von Nachrichten zensiert wird." SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken sagte, nun gebe es die Chance, eine verhältnismäßige Lösung zu finden, ohne gleichzeitig unverhältnismäßig in die Meinungsfreiheit einzugreifen.

Insgesamt votierten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf, 278 stellten sich hinter die Reformvariante des EU-Rechtsausschusses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...