Politik

Iran verlangt von EU-Staaten Entschädigung für US-Politik

Der Iran will, dass die EU für den Schaden aufkommt, der durch den Ausstieg der USA aus dem Atom-Deal entstanden ist.
06.07.2018 14:38
Lesezeit: 1 min

Bei dem Wiener Außenminister-Treffen zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran zeichnen sich langwierige Verhandlungen ab. Der Iran und die verbliebenen Unterzeichner des Abkommens werden nach den Worten der EU-Außenbeauftragten Fedrica Mogherini ihre Beratungen über eine Rettung der Vereinbarung fortsetzen. Dazu gehörten auch wirtschaftliche Maßnahmen, sagte Mogherini am Freitag nach Abschluss eines Außenministertreffens in Wien. Sie verlas lediglich eine Erklärung und beantwortete keine Fragen von Journalisten.

Der Iran hatte zuvor mit einem Platzen des Abkommens gedroht, falls er keinen vollständigen Ausgleich für entgangene Einnahmen und Investitionen infolge von US-Sanktionen erhält. Bundesaußenminister Heiko Maas äußerte sich vage und sichtlich überrascht von dem Vorstoß: "Wir werden nicht alles kompensieren können, was dadurch entsteht, dass sich Unternehmen aus dem Iran zurückziehen", sagte er kurz vor Beginn des Treffens mit seinen Kollegen aus Großbritannien, Frankreich, China, Russland und dem Iran. Er denke aber nicht, dass es ein "negatives Gesprächsergebnis" geben werde. "Ich glaube auch nicht, dass das das letzte Gespräch sein wird."

Ein ranghoher Vertreter des Landes sagte der Nachrichtenagentur Reuters, sein Land sei auf alle Szenarien vorbereitet. "Um das Abkommen zu retten, sollten die anderen Unterzeichner uns für die US-Sanktionen kompensieren." Er warnte, ein Scheitern der Vereinbarung werde die Spannungen im Nahen Osten erhöhen. Maas sagte, dem Iran solle klar gemacht werden, "dass wir liefern im Rahmen unserer Möglichkeiten".

US-Präsident Donald Trump hatte gegen den Willen der anderen Mitunterzeichner im Mai erklärt, dass sein Land aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen aussteige. Anschließend kündigte er Wirtschaftssanktionen gegen den das Land an. Zugleich drohte er anderen Staaten mit finanziellen Konsequenzen, sollten sie nach Anfang November dem Iran weiterhin Öl abkaufen.

Zahlreiche europäische Unternehmen, die stark in den USA engagiert sind, haben sich ungehend aus dem Iran zurückgezogen, um nicht ins Visier der US-Justiz zu geraten. Trump strebt eine neue Nachfolgevereinbarung an. Der Iran lehnt dies ab.

In den vergangenen Tagen haben beide Staaten die Rhetorik verschärft und Auswirkungen auf den freien Öl-Transport über die Straße von Hormuz nicht ausgeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...