Technologie

China will Staaten über digitale Seidenstraße vernetzen

China investiert in großem Umfang in die digitale Erschließung Eurasiens.
15.07.2018 19:10
Lesezeit: 1 min

Chinesische Technologie-Unternehmen arbeiten zunehmend am Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Asien. Wie CNBC meldet, hat die chinesische Regierung im Zusammenhang mit der „Initiative zur neuen Seidenstraße“ (OBOR) bereits 2015 ein Strategie-Papier mit der Aussage vorgelegt, dass eine stärkere digitale Vernetzung des Reichs der Mitte mit anderen asiatischen Staaten „beiderseitigen Nutzen bringt und eine Win-Win-Situation ergibt“. Seitdem sind chinesische Unternehmen verstärkt dabei, im asiatischen Ausland unter anderem Glasfaser- und Verbindungskabel zu verlegen, Mobilfunknetze aufzubauen und Online-Handelsplattformen zu errichten. Dabei werden auch gemeinsame technische Standards festgelegt, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen China und den anderen beteiligten Staaten vereinfachen sollen. Unter den beteiligten chinesischen Unternehmen sind Privatfirmen wie der Telekommunikations-Gigant Huawei, aber auch Staats-Unternehmen wie der nach Kundenanzahl weltgrößte Mobilfunkanbieter China Mobile sowie China Telecom, das derzeit Glasfasernetze am Polarkreis verlegt.

In den Five Eye-Staaten werden Chinas Aktivitäten mit Argwohn betrachtet. So fürchten die angelsächsischen Geheimdienste um ihr Monopol zur Manipulation und Agitation im Westen.

Es sei sehr gut möglich, dass die Firmen „sozusagen durch die Hintertür Pekings Geheimdienst- und Propaganda-Aktivitäten Vorschub leisten“, heißt es in einer Analyse des von der US-Geheimdienst-Community betriebenen Council on Foreign Relations (CFR). Techniker könnten die Glasfaser heimlich manipulieren, um chinesischen Geheimdiensten Zugang zu Daten zu verschaffen. Die bisherigen Erfahrungen mit China legten nahe, dass Peking zu solchen Maßnahmen greife, wenn sich die Gelegenheit böte.

Laut der britischen Denkfabrik „Economist Intelligence Unit“ könne das neue technische Netzwerk die politische Abhängigkeit der Empfänger-Nationen von Peking in hohem Maße verstärken Die betreffenden Staaten sollten die Umsetzung der Infrastruktur-Projekte beaufsichtigen und kontrollieren und nicht China alleine das Feld überlassen.

„Chinas kommerzielle und geopolitische Ziele sind eng miteinander verknüpft“, schreibt Elsa Kania, Analystin am Australian Strategic Policy Institute. Peking sehe die derzeitige Situation als „einmalige Möglichkeit“, die die großen chinesischen Unternehmen beim Schopfe packen müssten.

Die USA gehen schon seit längerem gegen chinesische Unternehmen vor, die sie der Spionage verdächtigen. Kürzlich legten Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, seine Zusammenarbeit mit Huawei zu beenden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...