Technologie

China will Staaten über digitale Seidenstraße vernetzen

China investiert in großem Umfang in die digitale Erschließung Eurasiens.
15.07.2018 19:10
Lesezeit: 1 min

Chinesische Technologie-Unternehmen arbeiten zunehmend am Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Asien. Wie CNBC meldet, hat die chinesische Regierung im Zusammenhang mit der „Initiative zur neuen Seidenstraße“ (OBOR) bereits 2015 ein Strategie-Papier mit der Aussage vorgelegt, dass eine stärkere digitale Vernetzung des Reichs der Mitte mit anderen asiatischen Staaten „beiderseitigen Nutzen bringt und eine Win-Win-Situation ergibt“. Seitdem sind chinesische Unternehmen verstärkt dabei, im asiatischen Ausland unter anderem Glasfaser- und Verbindungskabel zu verlegen, Mobilfunknetze aufzubauen und Online-Handelsplattformen zu errichten. Dabei werden auch gemeinsame technische Standards festgelegt, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen China und den anderen beteiligten Staaten vereinfachen sollen. Unter den beteiligten chinesischen Unternehmen sind Privatfirmen wie der Telekommunikations-Gigant Huawei, aber auch Staats-Unternehmen wie der nach Kundenanzahl weltgrößte Mobilfunkanbieter China Mobile sowie China Telecom, das derzeit Glasfasernetze am Polarkreis verlegt.

In den Five Eye-Staaten werden Chinas Aktivitäten mit Argwohn betrachtet. So fürchten die angelsächsischen Geheimdienste um ihr Monopol zur Manipulation und Agitation im Westen.

Es sei sehr gut möglich, dass die Firmen „sozusagen durch die Hintertür Pekings Geheimdienst- und Propaganda-Aktivitäten Vorschub leisten“, heißt es in einer Analyse des von der US-Geheimdienst-Community betriebenen Council on Foreign Relations (CFR). Techniker könnten die Glasfaser heimlich manipulieren, um chinesischen Geheimdiensten Zugang zu Daten zu verschaffen. Die bisherigen Erfahrungen mit China legten nahe, dass Peking zu solchen Maßnahmen greife, wenn sich die Gelegenheit böte.

Laut der britischen Denkfabrik „Economist Intelligence Unit“ könne das neue technische Netzwerk die politische Abhängigkeit der Empfänger-Nationen von Peking in hohem Maße verstärken Die betreffenden Staaten sollten die Umsetzung der Infrastruktur-Projekte beaufsichtigen und kontrollieren und nicht China alleine das Feld überlassen.

„Chinas kommerzielle und geopolitische Ziele sind eng miteinander verknüpft“, schreibt Elsa Kania, Analystin am Australian Strategic Policy Institute. Peking sehe die derzeitige Situation als „einmalige Möglichkeit“, die die großen chinesischen Unternehmen beim Schopfe packen müssten.

Die USA gehen schon seit längerem gegen chinesische Unternehmen vor, die sie der Spionage verdächtigen. Kürzlich legten Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, seine Zusammenarbeit mit Huawei zu beenden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...