Technologie

China will Staaten über digitale Seidenstraße vernetzen

China investiert in großem Umfang in die digitale Erschließung Eurasiens.
15.07.2018 19:10
Lesezeit: 1 min

Chinesische Technologie-Unternehmen arbeiten zunehmend am Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Asien. Wie CNBC meldet, hat die chinesische Regierung im Zusammenhang mit der „Initiative zur neuen Seidenstraße“ (OBOR) bereits 2015 ein Strategie-Papier mit der Aussage vorgelegt, dass eine stärkere digitale Vernetzung des Reichs der Mitte mit anderen asiatischen Staaten „beiderseitigen Nutzen bringt und eine Win-Win-Situation ergibt“. Seitdem sind chinesische Unternehmen verstärkt dabei, im asiatischen Ausland unter anderem Glasfaser- und Verbindungskabel zu verlegen, Mobilfunknetze aufzubauen und Online-Handelsplattformen zu errichten. Dabei werden auch gemeinsame technische Standards festgelegt, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen China und den anderen beteiligten Staaten vereinfachen sollen. Unter den beteiligten chinesischen Unternehmen sind Privatfirmen wie der Telekommunikations-Gigant Huawei, aber auch Staats-Unternehmen wie der nach Kundenanzahl weltgrößte Mobilfunkanbieter China Mobile sowie China Telecom, das derzeit Glasfasernetze am Polarkreis verlegt.

In den Five Eye-Staaten werden Chinas Aktivitäten mit Argwohn betrachtet. So fürchten die angelsächsischen Geheimdienste um ihr Monopol zur Manipulation und Agitation im Westen.

Es sei sehr gut möglich, dass die Firmen „sozusagen durch die Hintertür Pekings Geheimdienst- und Propaganda-Aktivitäten Vorschub leisten“, heißt es in einer Analyse des von der US-Geheimdienst-Community betriebenen Council on Foreign Relations (CFR). Techniker könnten die Glasfaser heimlich manipulieren, um chinesischen Geheimdiensten Zugang zu Daten zu verschaffen. Die bisherigen Erfahrungen mit China legten nahe, dass Peking zu solchen Maßnahmen greife, wenn sich die Gelegenheit böte.

Laut der britischen Denkfabrik „Economist Intelligence Unit“ könne das neue technische Netzwerk die politische Abhängigkeit der Empfänger-Nationen von Peking in hohem Maße verstärken Die betreffenden Staaten sollten die Umsetzung der Infrastruktur-Projekte beaufsichtigen und kontrollieren und nicht China alleine das Feld überlassen.

„Chinas kommerzielle und geopolitische Ziele sind eng miteinander verknüpft“, schreibt Elsa Kania, Analystin am Australian Strategic Policy Institute. Peking sehe die derzeitige Situation als „einmalige Möglichkeit“, die die großen chinesischen Unternehmen beim Schopfe packen müssten.

Die USA gehen schon seit längerem gegen chinesische Unternehmen vor, die sie der Spionage verdächtigen. Kürzlich legten Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, seine Zusammenarbeit mit Huawei zu beenden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...