Technologie

Hacker-Attacken: Industrie-Roboter sind eine leichte Beute

Viele Roboter können leicht gehackt werden.
27.07.2018 22:34
Lesezeit: 1 min

Viele Roboter können leicht zum Ziel von Hackern werden. Das berichtet die „Technology Review“ der Elite-University Massachusetts Institute of Technology (MIT). Es handelt sich um Roboter, die mit dem Betriebssystem „ROS“ ausgestattet sind. ROS ist eine Open-Source-Software, mit der Roboter miteinander vernetzt werden, um voneinander zu lernen (Cloud Robotics). Sie wird von den meisten Wissenschaftlern und Start-ups, die Roboter entwickeln, genutzt.

Dass die Roboter leicht zu hacken sind, fanden Forscher der Brown University (US-Bundesstaat Rhode Island) heraus. Sie fanden die entsprechenden Roboter ganz einfach per Internet-Recherche. Anschließend versuchten sie – mit Einwilligung der Besitzer – einige der Roboter zu hacken und zu manipulieren. Das gelang ihnen auch. Unter anderem waren sie in der Lage, die Sensoren eines Roboters der University of Washington (Seattle) auszulesen und ihn anschließend nach Belieben zu bewegen.

Über ROS verfügen auch viele Softwares, mit denen neuartige Roboter-Systeme wie selbstfahrende Autos und Liefer-Roboter ausgestattet sind. In der Regel sind sie besser vor Hacker-Angriffen geschützt als die Roboter in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Vor den Angriffen technisch visierter Hacker sind jedoch auch viele von ihnen nicht sicher.

Hacker-Angriffe sind primär von zwei Seiten zu erwarten. Zum einen von Online-Störenfrieden und -Unheilstiftern, die es lustig und cool finden, einen Roboter unter ihre Kontrolle zu bekommen, beziehungsweise denen eine solche Kontrolle ein Gefühl der Macht verleiht. Zum anderen von Hackern, die im Auftrag feindlicher Staaten agieren. Sie könnten versuchen, Daten abzugreifen, Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu stören und Unfälle herbeizuführen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...