Finanzen

Chinas Unternehmen entdecken den Markt für Dollar-Anleihen

Chinesische Unternehmen haben ihre Schuldenaufnahme in US-Dollar deutlich gesteigert.
30.07.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Chinesische Unternehmen, Banken und Investoren haben im vergangenen Jahr in hohem Umfang Schulden in US-Dollar aufgenommen. Wie Bloomberg berichtet, gab es verglichen zu 2016 eine deutliche Zunahme. Allerdings nennt Bloomberg keine konkreten Zahlen. Besonders aktiv scheinen Immobilienentwickler gewesen zu sein. Diese sollen Daten der Australia & New Zealand Banking Group Ltd. zufolge ihre Anleihe-Emissionen in Dollar im Jahr 2017 auf 42 Milliarden Dollar verdreifacht haben.

Bloomberg zufolge gibt es zwei Haupttreiber der Entwicklung. Zum einen sind die regulatorischen Hürden für Anleihe-Emissionen in Dollar weniger strikt als in China, wo die Regierung seit einiger Zeit verstärkt gegen eine allzu expansive Schuldenaufnahme vorgeht. Die Gesamtschulden der Unternehmen haben inzwischen einen Wert von etwa 160 Prozent der Wirtschaftsleistung erreicht, und erste Großkonzerne mussten aufgrund der Verschuldung inzwischen Insolvenz anmelden.

Zum anderen benützen viele Banken und Unternehmen die eingesammelten Dollar, um diese wiederum in aller Welt auszugeben. Hierfür bieten sich Dollar an, weil sie aufgrund ihres Status als Weltleitwährung häufig ohne Umtausch akzeptiert werden.

Insbesondere im Zuge des von der Regierung in Peking vorangetriebenen Infrastrukturprojekts der „Neuen Seidenstraße“ wird vermehrt Dollar-Liquidität benötigt. „Um die eskalierenden Handelskriege mit den USA abzusichern, wird China die Neue Seidenstraße noch stärker vorantreiben. Diese stellt Chinas Form der Globalisierung dar. Wir erwarten eine weiterhin anziehende Nachfrage nach Dollar-Anleihen im Umfeld der Seidenstraße“, wird ein Analyst von Invesco Hong Kong zitiert.

Der gegenwärtig zu beobachtende Trend hin zu Dollar-Anleihen ist bemerkenswert, weil sich die chinesische Regierung in den vergangenen Jahren vermehrt für eine stärkere internationale Akzeptanz der Landeswährung Renminbi (Yuan) sowie für ein Weltfinanzsystem ausgesprochen hatte, in dem die starke Dominanz des Dollar gebrochen ist.

Die Regierung scheint die Schuldenaufnahme in Dollar zu begrüßen. Bloomberg berichtet, dass eine Anleihe-Emission der Regierung im Oktober 2017 dazu gedient habe, das zu erwartende Niveau der Finanzierungskosten für nichtstaatliche Emittenten aus China auszuloten. „Es ist Teil der Strategie der Regierung, welche auf eine Diversifizierung der Schulden der Banken und Unternehmen drängt“, wird eine Analystin von Eastspring Investments in Singapur zitiert. „Die Schuldenaufnahme in Dollar für chinesische Projekte im Ausland macht mehr Sinn als eine Finanzierung mit Yuan auf dem Heimatmarkt, weil der Dollar-Markt größer und internationaler ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...