Technologie

Russland baut die ersten Tanker, die Eis brechen können

Russland baut die ersten Supertanker, die Eis brechen können.
02.08.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

Russland baut eine Flotte von mindestens 15 Supertankern, die Eis brechen können. Wie Bloomberg berichtet, hat das erste Schiff im Dezember seinen Dienst aufgenommen. Die Tanker transportieren Flüssiggas von einer Förderanlage auf der Jamal-Halbinsel (nordwestliches Sibirien, 550 Kilometer nördlich des Polarkreises) nach Europa sowie Ostasien. Sie sind 330 Meter lang und mit ihrer Breite von 50 Metern die breitesten Tanker, die je gebaut wurden. Angetrieben werden sie von drei Generatoren, die mit Erdgas betrieben werden und eine Leistung von jeweils 15 Megawatt (20.000 PS) erbringen. Ihre Ladekapazität beträgt 160 Millionen Liter. Sie sind für eine Lebensdauer von rund 40 Jahren ausgelegt.

Die Tanker sind die ersten überhaupt, die auf Fahrten in eisigen Gewässern nicht auf Eisbrecher angewiesen sind. Was sie darüber hinaus auszeichnet, ist, dass sie nicht nur mit dem Bug, sondern auch mit dem Heck Eis brechen können. Wenn das Eis besonders dick ist (circa zwei Meter), dreht das Schiff um und fährt mit dem Heck voran. Die Stärke von Bug und Heck wurden der maximalen Eisdicke in der Region genau angepasst, um die Schiffe nicht mit überflüssigem Gewicht zu belasten und auf solche Weise ihre Geschwindigkeit einzuschränken. Dass die Schiffe das Eis selber brechen können und nicht auf Eisbrecher angewiesen sind, stellt eine große logistische Erleichterung dar und verkürzt die Fahrtzeit enorm.

Entwickelt wurden die Schiffe in einem gemeinsamen Projekt von russischen, schwedischen und finnischen Unternehmen. Sie bauten unter anderem ein 75 Meter langes und acht Meter tiefes Becken, um unter realitätsnahen Bedingungen Modell-Schiffe Eis brechen zu lassen. Der Bau jedes Tankers schlägt mit 275 Millionen Euro zu Buche.

Auf der Jamal-Halbinsel befinden sich Erdgas-Vorkommen in einer Menge von circa 1,25 Billiarden Litern (entspricht 8 Milliarden Barrel). Ihr Wert beträgt rund 23 Milliarden Euro.

Für Russland haben die Schiffe geostrategische Bedeutung. „Ihr Bau ist möglicherweise unser entscheidender Schritt bei der Entwicklung der Arktis“, sagte Präsident Wladimir Putin. Im 18. Jahrhundert habe der Dichter Michael Lomonossow vorhergesagt, dass Russland nach Sibirien expandieren werde. Jetzt expandiere es sogar in die Arktis. „Hier liegen die großen Rohstoff-Vorkommen“, so Putin, „hier entsteht eine neue Verkehrsader, die sich als sehr gut und sehr effizient erweisen wird: Die Nordmeer-Route“.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...