Deutschland

IWF: Deutschlands Exporte sind Gefahr für Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds kritisiert die anhaltend hohen Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands deutlich.
07.08.2018 00:40
Lesezeit: 1 min

Deutschland trägt nach Einschätzung von IWF-Chefvolkswirt Maurice Obstfeld mit seinen anhaltend hohen Handelsüberschüssen eine Mitschuld an den vermehrten Krisengefahren für die Weltwirtschaft. Aktuell gehe von übermäßigen Ungleichgewichten bei Staaten wie Deutschland zwar keine unmittelbare Bedrohung aus, schrieb Obstfeld in der Zeitung Die Welt. Doch bei einer weiteren Ausdehnung sei mittelfristig die Finanzstabilität gefährdet.

Zudem förderten die globalen Ungleichgewichte protektionistische Tendenzen. Das deutsche Wirtschaftsministerium hielt dagegen, dass der sogenannte Leistungsbilanzüberschuss inzwischen sinke. Die Regierung verfolge eine Politik, die dies verstärke.

Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss erreichte 2015 mit 8,9 Prozent der Wirtschaftsleistung einen Höchstwert. Im vergangenen Jahr waren es noch acht Prozent. Diese Größenordnung stuft der Internationale Währungsfonds (IWF) aber immer noch als riskant ein. Ein hoher Überschuss sei "nicht unbedingt ein Zeichen von Stärke, sondern ein Beleg heimischer Investitionsschwäche und einer Sparquote, die über das hinausgeht, was wirklich notwendig ist", so Obstfeld. US-Präsident Donald Trump hat Deutschland massiv wegen der hohen Überschüsse im Handel mit seinem Land kritisiert, dem größten Exportmarkt deutscher Produkte. In die Leistungsbilanz fließen der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Staaten sowie der Kapitalverkehr ein.

Obstfeld bemängelte, dass die globalen Leistungsbilanzsalden mit rund 3,25 Prozent der Weltwirtschaftsleistung in den vergangenen fünf Jahren unverändert hoch seien. Ländern mit dauerhaft großen Überschüssen stünden solche mit unverhältnismäßig hohen Defiziten gegenüber, etwa die USA.

Obstfeld kritisierte, dass Länder wie Deutschland "allenfalls zaghafte Maßnahmen" ergriffen, um ihre Überschüsse zurückzufahren. Deswegen gehe die Entwicklung immer weiter auseinander. "Damit steigt das Risiko von Störungen durch Währungs- und Vermögenspreisanpassungen in verschuldeten Ländern zum Schaden aller." Deshalb müssten Überschuss- und Defizitländer gemeinsam am Abbau der Ungleichgewichte arbeiten.

Der IWF-Ökonom wiederholte deswegen seine Forderung an Deutschland, mehr zu investieren. Auch höhere Lohnabschlüsse wären wünschenswert. Das Wirtschaftsministerium teilte mit, die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Regierung ziele mit mehr staatlichen Investitionen, der Einführung des Mindestlohns und besseren Bedingungen für private Investitionen auf eine Stärkung der Binnennachfrage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...