Finanzen

Positive US-Aussage zur Türkei stabilisiert Kurs der Lira

Eine auf Mäßigung bedachte Aussage der US-Botschaft in Ankara hat die Türkische Lira nach ihrem drastischen Verfall etwas stabilisiert.
07.08.2018 23:42
Lesezeit: 1 min

Die US-Botschaft in Ankara hat nach Veröffentlichung des Berichts der US-Großbank Goldman Sachs, wonach der Verfall der Türkischen Lira den Kapitalpuffer der türkischen Banken aufzuzehren droht, eine Erklärung veröffentlicht. Über Twitter meldete die US-Botschaft: “Trotz der Spannungen bleibt die Türkei ein treuer Freund und Bündnispartner der USA. Unsere Länder verfügen über lebendige wirtschaftliche Beziehungen. Aus diesem Grund sind Berichte, wonach ein angeblicher US-Offizieller gesagt haben soll, dass bald ein US-Dollar sieben Türkische Lira kosten soll, ohne Fundament und verantwortungslos. Es ist sehr beunruhigend, dass derartige Berichte in den türkischen Medien ihren Platz finden. Es handelt sich dabei um eine Lüge.”

Nach Veröffentlichung der Mitteilung stabilisierte sich die Türkische Lira zum US-Dollar am Dienstag von 5,34 (12:46 Uhr) auf 5,22 (16.42 Uhr).

Fachleute halten die Bedenken hinsichtlich der türkischen Banken für übertrieben. Der unabhängige Ökonom Achim Dübel sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Die FX-Exposures sind jedenfalls innerhalb der Banken gehedgt, es geht nur um den Abwertungseffekt auf die Eigenkapitalbasis. Aber da das Eigenkapital in Lira aufgebracht wird, dürfte das kein Problem sein. Schwieriger ist sicher die Kreditrisikoseite der FX-Kreditnehmer. Die türkische Banken gelten dahingehend allerdings als sehr konservativ, z.B. was Beleihungswerte angeht. Im Immobiliensektor, der vielleicht preislich nicht mit der Abwertung anzieht, dürfen nur Lira-Kredite vergeben werden."

Der türkischsprachige Dienst von Bloomberg meldete, dass eine türkische Delegation innerhalb von zwei Tagen zu Gesprächen nach Washington fliegen wird. Die neunköpfige Delegation wird angeführt von Vize-Außenminister Sedat Önal. Ihr werden nur Beamte aus dem türkischen Energieministerium und dem türkischen Justizministerium angehören.

Währenddessen berichtet die Hürriyet, dass der türkische Außenminister Mevlüt Mevlüt Çavuşoğlu ein Telefongespräch mit seinem US-amerikanischen Kollegen Mike Pompeo geführt habe. “Wir haben uns darauf geeinigt, auch künftig eng zusammenzuarbeiten, um alle Probleme zu lösen”, zitiert das Blatt den türkischen Außenminister. Die Sprecherin des US-Außenamts Heather Nauert sagte in Washington, es sei positiv, dass Gespräche geführt würden. Die Möglichkeit einer Auslieferung des Predigers Gülen, die von der Türkei gefordert wird, wollte Nauert weder bestätigen noch dementieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...