Politik

Banken aus Südeuropa in Sorge um Türkei-Exposure

Banken aus Spanien, Frankreich und Italien sind besonders stark in der Türkei engagiert.
12.08.2018 00:06
Lesezeit: 2 min

Die Financial Times berichtete am Freitag, die Europäische Zentralbank (EZB) prüfe die Auswirkungen der Währungskrise auf Banken wie die spanische BBVA, die italienische UniCredit und die französische BNP Paribas, die besonders exponiert seien, da türkische Unternehmen und Banken bei ihnen hohe Schulden hätten. Ebenfalls stark in der Türkei engagiert ist die niederländische IN Groep.

Die spanische BBVA erwirtschaftet einem Bericht des englischsprachigen Dienstes von Reuters zufolge rund ein Drittel ihres Vorsteuergewinns in der Türkei. Sie hat ihren Anteil an der Turkiye Garanti Bankasi über die Jahre hinweg stetig ausgebaut. Uni Credit kontrolliert zusammen mit der Koc-Gruppe die Yapi Kredi Bankasi.

Die deutschen Banken haben in der Türkei rund 21 Milliarden Euro im Feuer. Die Bundesbank bezifferte am Freitag die Gesamtforderungen der Kreditinstitute im Juni auf 20,77 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Gegenüber dem Euro-Land Griechenland sind es den Angaben zufolge 19,17 Milliarden Euro. Insgesamt haben die deutschen Geldhäuser im Ausland Forderungen von rund 1,85 Billionen Euro.

Die meisten Banken wollten sich am Freitag auf Reuters-Anfrage nicht zu ihrem Türkei-Engagement äußern. Mehrere betonten aber, dass Risiko sei sehr überschaubar. Ein Großteil sei durch Kreditversicherungen geschützt. Oft handele es sich nur um kurzfristige Geschäfte. Auch die Finanzaufsicht Bafin wollte sich nicht äußern.

Die Commerzbank hatte vor wenigen Tagen in ihrem Halbjahresbericht erklärt, sie beobachte "vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen" unter anderem die Türkei eng. Das Türkei-Engagement habe Ende Juni bei 2,5 Milliarden Euro gelegen.

Mit Blick auf andere Schwellenländer wie Brasilien, Argentinien und China spielen deutsche Banken aber keine große Rolle. In Südamerika sind insbesondere spanische Banken stark vertreten. So ist Brasilien der wichtigste Auslandsmarkt für die spanische Großbank Banco Santander, berichtet Bloomberg.

Spanische Banken sind es auch, die am stärksten von den Schwierigkeiten in Argentinien betroffen sind. Die Großbanken Santander und Banco Bilbao Vizcaya Argentaria unterhalten bedeutende Filialnetze in dem Land, welches vor einigen Wochen eine Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds im Umfang von 50 Milliarden Dollar in Anspruch nehmen musste, weil die Inflation außer Kontrolle geriet.

In China sind besonders britische Banken stark vertreten. Die mit Abstand wichtigste ausländische Bank ist die HSBC, gefolgt von der Hongkonger Bank of East Asia und der britischen Standard Chartered Bank. Die britische Bank Barclays besitzt zudem einen Aktienanteil von 16 Prozent an der drittgrößten Bank Südafrikas, Barclays Africa Group.

US-Banken sind in den Schwellenländern vergleichsweise wenig investiert. Einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft Deloitte zufolge waren diese Ende 2016 insbesondere in den entwickelten Staaten Großbritannien, Japan, dem Steuerparadies Cayman Islands, Deutschland, Frankreich, Kanada, Schweiz und Australien vertreten. Erst dann folgten mit Brasilien und Mexiko zwei Schwellenländer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...