Politik

Mitarbeiterin im Weißen Haus dokumentiert Rauswurf auf Tonband

Eine frühere Mitarbeiterin des Weißen Hauses hat Mitschnitte von Gesprächen mit US-Präsident Trump und dessen Stabschef General Kelly veröffentlicht.
14.08.2018 00:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine ehemalige Mitarbeiterin des US-Präsidenten Donald Trump hat heimliche Audioaufnahmen im Weißen Haus gemacht. Der Sender NBC News veröffentlichte am Montag einen Mitschnitt eines Gesprächs, das Omarosa Manigault Newman nach eigener Darstellung mit Trump führte. In dem Telefonat scheint sich der Präsident über ihre Entlassung zu wundern.

Zuvor hatte die 44-Jährige bereits eine Aufzeichnung eines Gesprächs mit Trumps Stabschef John Kelly im Weißen Haus an den Sender gegeben, in dem es um ihre Entlassung ging. Das Gespräch soll im «Situation Room» stattgefunden haben, dem streng gesicherten Lagezentrum des Weißen Hauses. In einem Buch, das am Dienstag erscheinen soll, erhebt Manigault Newman zudem schwere Vorwürfe gegen Trump.

Der US-Präsident selbst attackierte seine Ex-Mitarbeiterin am Montag scharf. Sie sei «bekloppt» und unqualifiziert, schrieb er auf Twitter. «Sie hat mich mit Tränen in den Augen angefleht, ihr einen Job zu geben, und ich habe gesagt: ok. Die Leute im Weißen Haus haben sie gehasst. Sie war bösartig, aber nicht schlau.» Er selbst habe sie nur selten gesehen, aber «richtig schlimme Dinge» über sie gehört, etwa dass sie ständig Treffen versäumt habe.

Kelly habe ihm gesagt, dass sie eine «Verliererin» sei und nur Probleme bereite, fügte Trump hinzu. «Ich habe ihm gesagt, dass er eine Lösung finden soll, wenn das möglich ist, weil sie nur GROSSARTIGE Dinge über mich gesagt hat - bis sie gefeuert wurde!»

In einer weiteren Nachricht schrieb Trump, er wisse, dass es nicht präsidial sei, sich mit «Abschaum» wie Manigault Newman anzulegen, und er würde es auch lieber nicht tun, aber es handele sich um eine moderne Form von Kommunikation. Er wisse, dass die Medien sonst Überstunden machen würden, um sie als seriös darzustellen. Zudem erklärte er, dass sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet habe.

Manigault Newman wurde durch ihre Teilnahme an Trumps Show «The Apprentice» berühmt. Später arbeitete sie im Wahlkampf für ihn. Nach seinem Amtsantritt gab der Republikaner ihr einen Kommunikationsposten im Weißen Haus. Laut US-Medienberichten soll anderen Mitarbeitern der Regierungszentrale unklar gewesen sein, worin genau ihre Arbeit bestand. Für Schlagzeilen sorgte sie, als sie nach ihrer Hochzeit im April 2017 ungeplant mit Gästen im Weißen Haus auftauchte, um Fotos zu machen.

Im Dezember 2017 verließ Manigault Newman ihren Posten. Sie selbst dementierte damals, dass Kelly sie entlassen habe. In der Aufnahme ist nun zu hören, wie der Stabschef ihr sagt, er wolle mit ihr über ihren Rückzug aus dem Weißen Haus sprechen. Es gebe ernsthafte Probleme mit ihrer Integrität.

Manigault Newman sagte NBC News, sie habe das Gespräch aufgenommen, um sich zu schützen. Sie habe Kellys Aussagen als «Drohung» empfunden.

Trumps Sprecherin Sarah Sanders hatte das Vorgehen der Ex-Mitarbeiterin am Sonntag scharf kritisiert. «Schon der Gedanke, dass eine Mitarbeiterin ein Aufnahmegerät in den Situation Room des Weißen Hauses schleust, ist eine eklatante Missachtung unserer nationalen Sicherheit», erklärte Sanders. Dass Manigault Newman nun im Fernsehen darüber prahle, zeige einmal mehr, dass es ihr an Charakter und Integrität mangele, fügte sie hinzu.

In ihrem Buch erhebt Manigault Newman laut Medienberichten Rassismusvorwürfe gegen Trump. Der «Guardian» berichtete, sie nenne Trump darin «einen Rassisten, einen Fanatiker und einen Frauenfeind». Noch unmittelbar nach ihrem Ausscheiden aus dem Weißen Haus hatte sich Manigault Newman lobend über Trump geäußert und in einem Interview gesagt, dass Trump ganz gewiss kein Rassist sei. Heute gibt sie an, sie habe sich damals aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen nach ihrem Rauswurf bewusst vorsichtig geäußert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...