Politik

Kein Rückzug: Tesla bleibt an der Börse

Tesla gibt seine Pläne zum Rückzug von der Börse auf.
26.08.2018 00:24
Lesezeit: 1 min

Der US-Elektroautobauer Tesla bleibt nun doch an der Börse. Er habe die 72 Milliarden Dollar schweren Pläne für einen Rückzug vom Aktienmarkt aufgegeben, teilte Konzernchef Elon Musk am Freitagabend in einem Internetblog mit. Zahlreiche Anteilseigner hätten ihm von einem Börsenabschied abgeraten. Zudem sei eine solche Transaktion zeitaufwendiger und schwieriger als zunächst gedacht. Man müsse sich aber darauf konzentrieren mit der Produktion voranzukommenn und profitabel zu werden. Musk hatte vor gut zwei Wochen mit der überraschenden Twitter-Ankündigung, er erwäge das kalifornische Unternehmen von der Börse zu nehmen, für großen Wirbel gesorgt. Anleger wurden aufgeschreckt, es kam zu starken Kursausschlägen. Dies rief auch die US-Börsenaufsicht auf den Plan.

Obwohl die Mehrheit der Aktionäre, mit denen er gesprochen habe, Tesla auch nach einem Börsenabschied die Treue versichert habe, sei bei ihm als Botschaft angekommen "bitte tun sie das nicht", erläuterte Musk. So hätten ihn etwa zahlreiche institutionelle Anleger darauf hingewiesen, dass es ihnen regulatorische Vorgaben Probleme bereiten könnte. "Ich wusste, dass der Prozess des Börsenrückzugs eine Herausforderung sein würde. Aber es ist klar, dass er noch zeitaufwendiger und anstrengender sein würde, als ursprünglich angenommen." Dies sei aber ein Problem, weil Tesla sich unbedingt darauf konzentrieren müsse, die Produktion des Hoffnungsträgers Modell 3 zu beschleunigen und profitabel zu werden.

Der Verwaltungsrat teilte mit, Musk habe das Führungsgremium am Donnerstag nach einer Erläuterung der Sachlage darüber informiert, dass er es unter Berücksichtigung aller Faktoren für den besseren Weg halte, Tesla an der Börse zu lassen. Der für die Prüfung der Rückzugspläne gegründete Vorstandsausschuss sei daher aufgelöst worden.

Damit vollzieht das Unternehmen einen erstaunlichen Kurswechsel. Musk hatte am 7. August über seinen privaten Twitter-Account angekündigt, er erwäge, Tesla zu einem Börsenwert von 72 Milliarden Dollar und 420 Dollar je Anteilsschein vom Aktienmarkt zu nehmen. Die Finanzierung dafür sei gesichert. Dabei berief er sich auf Gespräche mit dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF, der Anfang des Jahres als Aktionär bei Tesla eingestiegen war. Es stellte sich aber heraus, dass es von saudiarabischer Seite dafür keine belastbaren Zusagen gab.

Die US-Börsenaufsicht SEC geht inzwischen in dem Zusammenhang mit dem umstrittenen Musk-Tweet dem Verdacht nach, dass Informationspflichten verletzt wurden. Einige Investoren haben Musk wegen seiner überraschenden Ankündigung verklagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...