Politik

Indien zieht verbotene Banknoten fast vollständig ein

Der indischen Regierung zufolge wurden mehr als 99 Prozent der Ende 2016 als ungültig erklärten Geldscheine inzwischen eingezogen.
30.08.2018 17:14
Lesezeit: 1 min

Von den 15,4 Billionen Rupien (etwa 186 Milliarden Euro) an großen Geldscheinen, welche am 8. November 2016 von der indischen Regierung überraschend für ungültig erklärt wurden, wurden nach Angaben der Regierung bis heute etwa 99,3 Prozent eingezogen. Nur ein Gesamtbetrag von rund 107 Milliarden Rupien (rund 1,3 Milliarden Euro) soll sich noch im Umlauf befinden, berichtet die Hindustan Times.

Das Verbot der beiden größten Scheine in Verbindung mit einer Steuerreform hatte sich in den Monaten nach der Reform zu einer schweren Bürde für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes entwickelt. „Die Demonetisierung war ein totaler Fehlschlag“, sagt Mohan Guruswamy, der Vorsitzende des Zentrums für politische Alternativen in Neu-Delhi und ehemaliger Berater des Finanzministeriums. „Wir hätten auf einen höheren Wachstumspfad einschwenken können, wenn die Bargeld-Abschaffung nicht stattgefunden hätte. Es war ein kolossaler Fehler, und es wird politische Konsequenzen nach sich ziehen“

Dem ehemaligen Finanzminister P Chidambaram zufolge wurde die Wirtschaftstätigkeit von dem teilweisen Bargeldverbot schwer getroffen und Millionen hätten ihre Arbeitsplätze verloren. „Das Bargeldverbot reduzierte die Wachstumsrate von Indiens Bruttoinlandsprodukt um 1,5 Prozentpunkte, was einem Verlust von 2,25 Billionen Rupien pro Jahr entspricht“, sagte Chidambaram. „Mehr als 100 Menschen starben während der Panik, als es darum ging, alte Banknoten gegen neue einzutauschen, Millionen von Tagelöhnern verloren ihren Lebensunterhalt für mehrere Wochen, tausende von kleinen und mittleren Unternehmen wurden geschlossen und viele Arbeitsplätze wurden zerstört“, schreibt Chidambaram auf Twitter.

Das Verbot der großen Scheine zwang die Zentralbank zudem dazu, neue Währung zu drucken. Als Folge davon sackte ihr Gewinn ein und die jährliche Dividendenausschüttung an die Regierung wurde auf 306,6 Milliarden Rupien reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...