Finanzen

Erste Banken ersetzen Libor durch Referenz-Zinssatz SOFR

Mit Barclays, Credit Suisse und Weltbank haben die ersten Banken die Libor-Alternative SOFR genutzt.
03.09.2018 01:15
Lesezeit: 1 min

Die britische Großbank Barclays hat erstmals Wertpapiere verkauft, deren Zinssatz sich an dem neuen Bankenreferenz-Zinssatz Secured Overnight Financing Rate (SOFR) und nicht an dem derzeit führenden Libor-Zinssatz (London Interbank Offered Rate) orientiert.

Wie Bloomberg berichtet, verkaufte die britische Bank am vergangenen Freitag Wertpapiere im Volumen von 525 Millionen Dollar an kurzfristigen Schuldenpapieren.

„Die Reaktion der Anleger kam sofort und betraf ganz unterschiedliche Investoren“, wird der Leiter des Portfoliomanagements bei Barclays von Bloomberg zitiert. „Unsere Unterstützung des SOFR bei diesen Emissionen resultiert aus unserer Ansicht, dass das der Zinssatz ist, an dem sich der Markt langfristig orientieren wird.“

Der SOFR wurde im April von der New Yorker Federal Reserve Bank als Dollar-Alternative zum LIBOR ins Leben gerufen. Zusätzlich zu Barclays haben auch die Credit Suisse und die Weltbank schon SOFR-Anleihen verkauft, berichtet Bloomberg. In diesem Fall handelte es sich um Commercial Papers, die in der Regel Laufzeiten bis zu 270 Tagen aufweisen und zur Finanzierung alltäglicher Aktivitäten wie Mieten und Gehälter verwendet werden.

Der SOFR wurde für Freitag auf 1,95 Prozent festgelegt, ein Anstieg von 15 Basispunkten gegenüber der Anfang April gesetzten Anfangsrate von 1,80 Prozent. Der Übernacht-Libor stand am Freitag bei 1.91888 Prozent.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...