Finanzen

JP Morgan rechnet mit starken Einbrüchen bei Aktien

Der Chefanalyst der Großbank JP Morgan rechnet wegen der Zins-Erhöhungen in den USA mit einem Einbruch der Aktien-Märkte.
06.09.2018 00:27
Lesezeit: 1 min

Der Chefanalyst der Großbank JP Morgan, Marko Kolanovic, erwartet den baldigen Ausbruch einer globalen Liquiditätskrise sowie schwere Einbrüche an den weltweiten Aktienmärkten. Dies geht aus einem Bericht von JP Morgan aus Anlass des Ausbruchs der vergangenen Finanzkrise vor zehn Jahren hervor.

Diese Liquiditätskrise können von schweren Einbrüchen am Aktienmarkt entweder angekündigt oder selbst ausgelöst werden, zitiert CNBC Kolanovic.

Mit Blick auf die schweren Einbrüche am US-Aktienmarkt im Februar 2018 und im August 2015 sagt er: „Wenn Sie sich diese von mangelnder Liquidität ausgelösten Einbrüche anschauen, welche gegen Ende des Konjunkturzyklus erscheinen oder dieses sogar auslösen, dann erwarte ich eine noch signifikantere Korrektur bei den Anlagepreisen und einen noch höheren Anstieg der Volatilität.“

Sollte es zu Verlusten von etwa 40 Prozent an den Aktienmärkten kommen, werde die US-Zentralbank Federal Reserve notfalls direkt Aktien aufkaufen: „Plötzlich ist jeder Pensionsfonds in den USA schwer unterfinanziert, Investoren verfallen in Panik und die Privatanleger ziehen sich zurück. Wenn Sie eine solch schwere Krise haben, wie unterbrechen Sie dann den Teufelskreis? Sie könnten die Wirtschaft mit Steuersenkungen – vielleicht sogar bis in den negativen Bereich – stimulieren. Ich denke, dass das Wahrscheinlichste eine direkte Intervention der Zentralbank sein wird – vielleicht bei Anleihen, vielleicht bei Krediten und vielleicht bei Aktien.“

Kolanovic zufolge kann der Zeitpunkt des Ausbruchs der nächsten Krise nicht vorhergesehen werden, dieser werde aber von der weiteren Strategie der US- Zentralbank bei der Anhebung der Leitzinsen und des Abbaus der Bilanz beeinflusst. Die Chancen für den Ausbruch der globalen Liquiditätskrise würden ab Mitte 2019 steigen.

Aus technischer Sicht sei der Aufstieg passiver Fonds und des automatisierten Computerhandels für die mögliche Entstehung von Verkaufsspiralen verantwortlich. Inzwischen würden rund zwei Drittel aller weltweiten Anlagen über passive Fonds oder Computer gehandelt.

Zudem werde die Krise zu sozialen Spannungen führen, welche „jenen vor 50 Jahren im Jahr 1968 ähneln“ werden. Sollten die Zentralbanken die Märkte beruhigen können, dann könne der Status Quo erhalten werden. „Wenn sie es nicht schaffen, dann taumeln wir in die Rezession, soziale Unruhen und noch weitere disruptive Entwicklungen, welche die Gewinne für eine sehr lange Zeit negativ beeinflussen werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...