Finanzen

Auto-Absatz in allen wichtigen Märkten rückläufig

Der Absatz von Automobilen ist in wichtigen Märkten in den vergangenen Monaten zurückgegangen.
07.09.2018 01:18
Lesezeit: 2 min

Autobauer haben in den vergangenen Monaten in wichtigen Märkten einen Rückgang ihres Absatzes oder eine Stagnation verzeichnet, wie Bloomberg berichtet.

In China ist der Absatz in den drei Monaten von Juni und Juli deutlich zurückgegangen. Nachdem es im Mai noch zu einem Anstieg von 3,6 Prozent gereicht hatte, folgte im Juni ein Rückgang von 3,7 Prozent und im Juli sogar ein Rückgang von 5,4 Prozent auf nur noch 1,6 Millionen Fahrzeuge, wie aus Daten der China Passenger Car Association hervorgeht. Zu den Pkw zählt der Verband auch Stadtgeländewagen (SUVs) und Mini-Vans. Bei den auch in China beliebten SUVs gab es im Juli einen Rückgang von 6,9 Prozent auf 639.725 Autos.

China hatte in Reaktion auf erhöhte US-Einfuhrzölle die Importabgaben für Autos aus US-Produktion von 25 auf 40 Prozent erhöht. Daimlers Automobilsparte Mercedes-Benz und auch die Münchener von BMW fertigen in den USA SUVs auch für den chinesischen Markt. Daimler verwies bei der Gewinnwarnung im Juni auch auf die erhöhten US-Zölle, BMW musste für einige Modelle die Preise in China anheben und rechnet laut Finanzchef Nicolas Peter mit Belastungen von voraussichtlich weniger als 300 Millionen Euro bis Jahresende.

Der chinesische Automarkt ist der mit Abstand größte der Welt und auch für die deutschen Hersteller der wichtigste Einzelmarkt. Für aus der EU importierte Autos gilt seit Anfang Juli ein reduzierter Zollsatz von 15 Prozent. Hersteller mussten aber bereits vorher Nachlässe gewähren, weil die Autokäufer im Land die anstehende Zollsenkung in ihren Preisverhandlungen nutzten.

In Japan ging der Automobilabsatz in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres verglichen mit dem selben Zeitraum des Vorjahres um 3,4 Prozent zurück. Kunden scheinen vermehrt kritisch über Neuanschaffungen zu denken, die durchschnittliche Haltezeit eines Autos stieg auf 7,7 Jahre, wie aus einer Umfrage der Japan Automobile Manufacturers Association hervorgeht.

Obwohl der Absatz in der EU insgesamt gestiegen ist, verzeichneten die vier größten Märkte Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Stagnation. Die Beratungsgesellschaft Ernst&Young rechnet für Deutschland mit Blick auf das Jahresende mit einem Rückgang. Reuters berichtet von Engpässen bei der Zulassung neuer Autos wegen der strengeren Abgasregeln (WLTP). Dadurch seien die Bestellungen von Fahrzeugen gesunken.

In den USA stieg der Autoabsatz im August, wobei VW und Audi leicht davon profitieren konnten. Daimler und BMW hingegen mussten deutliche Absatzrückgänge hinnehmen. Daimler leidet mit seiner Stammmarke Mercedes-Benz weiter unter Belastungen durch diverse Sonderfaktoren - die Verkäufe sanken um ein Fünftel. Auch beim Rivalen BMW schrumpfte der Absatz belastet von der Zweitmarke Mini im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 1,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...