Technologie

3D-Druck setzt sich in der Produktion zunehmend durch

Der 3-Druck setzt sich in der Produktion zunehmend durch.
29.09.2018 19:53
Lesezeit: 1 min

Der 3D-Druck spielt in der Produktion eine zunehmend wichtigere Rolle. Zunächst kam er primär in Großbetrieben zum Einsatz, doch mittlerweile hat auch der Mittelstand seine Vorteile erkannt.

Eine der Stärken des 3D-Drucks liegt darin, dass er eine hohe Zeit- und Kosteneinsparung bei der Verbesserung bereits bestehender Produkte mit sich bringt. Dies ist besonders bei Metallteilen der Fall. Die additive Fertigung erlaubt eine ressourcensparende Anwendung des „Versuch und Irrtums“-Prinzips. Mit anderen Worten: Es werden so viele 3D-Drucke durchgeführt, bis sich eine Verbesserung ergeben hat. Von diesem Spareffekt profitieren vor allem Mittelständler, die über keine Forschungs- und Entwicklungsabteilung verfügen, die mit hohen Mitteln ausgestattet ist.

Weiterhin lassen sich mit Hilfe des 3-Drucks viel kleinere Stückzahlen herstellen als mit konventionellen Fertigungsmethoden. Viel öfter als Großunternehmen haben Mittelständler Kunden, die individualisierte Teile bestellen. Eine solche Fertigung ist in der Regel teuer, häufig zu teuer. Die additive Fertigung erlaubt es Mittelständlern häufig, Kleinaufträge durchzuführen, die mit anderen Fertigungsmethoden nicht rentabel hätten durchgeführt werden können.  

In der Praxis zeigt sich darüber hinaus, dass der 3D-Druck Entwicklungen begünstigt, die ohne ihn nicht in Angriff genommen worden wären. Ideen scheitern nämlich immer wieder daran, dass die mit ihrer Umsetzung verbundenen Entwicklungskosten als zu hoch eingeschätzt werden und es daher noch nicht einmal im Ansatz zum Versuch kommt, die Idee zu verwirklichen. Weil die Kosten der additiven Fertigung so viel niedriger sind als konventionelle Fertigungsmethoden, werden Ideen, die früher als nicht realisierbar abgetan worden wären, heute öfter im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...