Technologie

Britischer Finanzminister: Blockchain könnte Brexit-Problem lösen

Lesezeit: 2 min
01.10.2018 22:53
Um nach dem Brexit einen reibungslosen Handel zu erreichen, könne man Blockchain einsetzen, sagte Finanzminister Phillip Hammond.
Britischer Finanzminister: Blockchain könnte Brexit-Problem lösen

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Britischer Finanzminister: Blockchain könnte Brexit-Problem lösen

Eine Lösung für einen reibungslosen Handel über die irische Grenze hinaus, nachdem Großbritannien die Europäische Union verlässt, könnte mithilfe von Technologien wie Blockchain gefunden werden, sagte Finanzminister Phillip Hammond am Montag laut Reuters.

"Es wird Technologie verfügbar (...) Ich behaupte nicht, ein Experte darin zu sein, aber die offensichtlichste Technologie ist Blockchain", sagte Hammond, als er gefragt wurde, wie die Regierung einen reibungslosen Handel nach dem Brexit erreichen könnte.

Die Blockchain-Technologie könnte in den kommenden Jahren auch ein Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit China sein. "Großbritannien hat einzigartige Vorteile in der Blockchain-Forschung und hat eine große Anzahl von Talenten und Fachleuten", zitiert China Daily den chinesischen Diplomaten Bao Ling in London. "Die Finanztechnologie und der gut entwickelte britische Finanzmarkt bieten einen reichen Boden für Blockchain-Inkubationen."

Mark Hedley, Direktor für Informations- und Kommunikationstechnologie beim China-Britain Business Council, sagte: "Blockchain ist eine Technologie mit enormem Potenzial, um das Paradigma, wie globales Geschäft abgewickelt wird, zu verändern."

Weitere Meldungen

Russisches Nuklear-Unternehmen entwickelt Blockchain für erhöhte Effizienz

  • Der russische staatliche Kernenergiekonzern Rosatom wird "fortgeschrittene" digitale Technologien wie Blockchain entwickeln, wie der IT-Abteilungsleiter von Rosatom, Evgeniy Abakumov, am Montag, den 1. Oktober, im Unternehmen Strana Rosatom mitteilte.
  • Laut Abakumov beabsichtigt Rosatom, sich auf drei Bereiche neuer Technologien zu konzentrieren, nämlich Blockchain, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT).
  • Der Entwurf für eine Kryptowährungsregulierung in Russland, der seit Januar 2018 in Kraft ist und noch verabschiedet werden soll, erweist sich nach Ansicht einiger Experten als "enttäuschend".

Opera Browser erforscht neue Anwendungen von Blockchain

  • Opera, Anbieter eines beliebten Webbrowsers, arbeitet mit dem Blockchain-Beratungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen Ledger Capital zusammen, um die Blockchain-Technologie weiter zu erforschen.
  • Die strategische Partnerschaft sieht die beiden Entitäten Suche nach neuen "Anwendungen und Anwendungsfälle" für Blockchain.
  • Im September wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der Nutzer Crypto-Collectibles wie CryptoKitties direkt aus der Brieftasche versenden können.

Meldungen vom 30.09.

Meldungen vom 29.09.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....