Technologie

US-Armee kann Menschen auch ohne GPS aufspüren

Die US-Armee hat einen komplexen Algorithmus entwickelt, der versprengte Soldaten aufspürt.
11.10.2018 22:54
Lesezeit: 1 min

Die Forschungseinrichtung der US-Armee, das „United States Army Research Laboratory“ (ARL) hat einen Algorithmus entwickelt, der sowohl versprengte menschliche Soldaten als auch im Einsatz verloren gegangene Roboter aufspürt. Der Algorithmus verwendet dafür ausgeklügelte statistische Analyseverfahren und nimmt hochkomplexe Berechnungen vor. Dadurch ist er in der Lage, den Aufenthaltsort eines Soldaten beziehungsweise eines Roboters zu lokalisieren, selbst wenn die von ihnen abgesandten Signale äußerst verzerrt und nur teilweise empfangbar sind.

Der Entwicklung des Algorithmus sei notwendig gewesen, weil herkömmliches GPS, wie es im zivilen Bereich benutzt wird, im Kampfeinsatz häufig nicht ausreichend sei, sagen die beiden ARL-Forscher Gunjan Verma und Fikadu Dagefu. Häufig hielten sich die Soldaten in einem Terrain auf, dessen Beschaffenheit GPS-Strahlen behindere. Außerdem könnte die für GPS notwendige Infrastruktur, beispielsweise Satelliten, durch den Feind zerstört worden sein.

Die Forschungseinrichtung der US-Armee mit Sitz in Adelphi (US-Bundesstaat Maryland) wurde 1820 gegründet – damals beschäftigte sich sie sich unter anderem mit der Entwicklung wasserfester Papier-Patronen. Heute betreibt die Organisation Forschung im Hochtechnologie-Bereich, verfügt über ein Budget von mehr als 1,8 Milliarden Dollar und beschäftigt mehr als 3.000 Angestellte. Die Arbeiten mehrerer diesjähriger Nobelpreis-Gewinner wurde von der ARL finanziert.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...