Politik

USA wollen Iran vom Zahlungssystem SWIFT abschneiden

Das internationale Zahlungssystem SWIFT gerät unter Druck. Die US-Regierung will, dass der Iran vom internationalen Zahlungsverkehr abgeschnitten wird.
21.10.2018 22:25
Lesezeit: 1 min

US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte Reuters in Jerusalem, das US-Finanzministerium verhandle mit dem in Belgien ansässigen Zahlungssystem SWIFT, um einen Ausschluss des Iran aus dem System zu erzwingen. SWIFT ermöglicht den Großteil der grenzüberschreitenden Geldtransaktionen der Welt bei der Abschaltung. Washington hat SWIFT gedrängt, den Iran wie im Jahr 2012 vor dem Nuklearabkommen aus dem System zu streichen und dem Land so den Zugang zu Zahlungen aus dem Ausland zu verweigern.

Obwohl die Vereinigten Staaten im SWIFT-Board of Directors keine Mehrheit haben, könnte die Trump-Administration Strafen für SWIFT verhängen, wenn sie nicht vom Iran trennt. "Ich kann Ihnen versichern, dass es unser Ziel ist, sicherzustellen, dass sanktionierte Transaktionen nicht über SWIFT oder andere Mechanismen stattfinden", sagte Mnuchin. "Unser Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass die Sanktionen durchgesetzt werden."

Mnuchin lehnte es ab, Einzelheiten zu nennen, mit wem die Gespräche mit SWIFT-Führungskräften geführt würden. Er sagte jedoch, dass das Finanzministerium "so schnell wie möglich" Banken identifizieren würde, die Transaktionen für "humanitäre Finanzierung" in den Iran verarbeiten könnten. Mnuchin wollte nicht sagen, welche Banken am Ende die Erlaubnis erhalten würden, Finanztransaktionen für "humanitäre Finanzierung" mit dem Iran durchzuführen.

Die US-Regierung hatte bereits unter US-Präsident Barack Obama versucht, SWIFT für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Damals hatte die Regierung versucht, Russland von den internationalen ZAhlungsströmen abzuschneiden. SWIFT hatte sich allerdings geweigert und gesagt, man sei ein Dienstleister und habe keine politischen Weisungen entgegenzunehmen. Mit der Drohung von konkreten Strafen gegen SWIFT könnte sich die Position des Unternehmens allerdings ändern.

Bundesaußenminister Heiko Maas und EU-Vertreter hatten nach Bekanntwerden der neuen Iran-Sanktionen angekündigt, nach Alternativen zu SWIFT suchen zu wollen, um mit dem Iran weiter Geschäfte machen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...