Gemischtes

Ford und Baidu kooperieren beim autonomen Fahren

Ford und Baidu werden in China autonom fahrende Autos testen.
01.11.2018 22:06
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Autobauer Ford und das chinesische Technologie-Unternehmen Baidu werden in Kürze Tests mit fahrerlosen Autos durchführen. Das gab Ford auf seiner Unternehmensseite bekannt. Die Testfahrten sollen auf Straßen stattfinden, die extra für den Zweck für den sonstigen Verkehr gesperrt werden. Durchgeführt werden die Fahrten mit Autos, die das Level 4 besitzen, das heißt, sie können innerhalb eines abgegrenzten Gebiets unter bestimmten Witterungsbedingungen ohne Fahrer unterwegs sein. Das Projekt soll sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstrecken. Der CEO von Ford, Sherif Marakby, sagte: „Das Projekt ist ein Meilenstein. Es ist Teil unser Vision, ein intelligentes Auto zu bauen, ein Auto, dass uns ein völlig neues Verständnis von Mobilität verschafft.“

Das Kooperationsabkommen für das Projekt hatten Ford und Baidu im Juni dieses Jahres unterzeichnet. Im August unterzeichnete auch Daimler eine Absichtserklärung mit Baidu, der zufolge die beiden Konzerne gemeinsame Projekte in den Bereichen intelligente Fahrzeugvernetzung sowie autonome Mobilität verstärken wollen.

Auch Google und Microsoft investieren erhebliche Ressourcen in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, die für den Einsatz in Auto verwendet werden kann. Baidu scheint jedoch seine beiden amerikanischen Konkurrenten abzuhängen. Kürzlich wurde der Technologie-Gigant als erstes chinesisches Unternehmen überhaupt in die „Partnership on A.I.“ gewählt, ein Zusammenschluss von Firmen und Organisationen, das Standards für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln und die Gesellschaft über den Umgang mit ihr aufklären will.

Der “Bundesverband der Deutschen Industrie” (BDI) hat unterdessen deutsche Unternehmen dazu aufgefordert, ihr China-Engagement zu überdenken und sich nicht zu sehr vom chinesischen Markt abhängig zu machen. Der chinesische Markt werde sich niemals vollständig öffnen, weil die kommunistische Partei alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft kontrolliere.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....