Politik

Chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in schwerer Krise

Die chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in der Krise.
02.11.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Die erfolgsverwöhnte chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in einer ausgemachten Krise. Wie Bloomberg berichtet, verlor der Hersteller von Edel-Spirituosen „Moutai“ innerhalb von sechs Tagen 30 Milliarden Dollar an Börsenwert. Seit Juni dieses Jahres haben die Hersteller von Konsumgütern mehr als 300 Milliarden Dollar Wertverlust hinnehmen müssen. Der Aktienindex CSI 300, der die Kursentwicklung an den beiden größten Börsen Chinas – Schanghai und Shenhen – abbildet, ließ im Oktober um 22 Prozent nach. Das ist der größte Verlust seit der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008.

Auch der Auto-Boom in China neigt sich dem Ende zu.

Marktbeobachter führen die Rückschläge nicht zuletzt auf die Folgen des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs zurück, der das Reich der Mitte wirtschaftlich mehr trifft, als Ökonomen vor noch gar nicht langer Zeit erwartet hatten. Weitere Gründe für die Kaufzurückhaltung der chinesischen Konsumenten sind nach Meinung von Analysten außerdem die steigenden Lebenshaltungskosten, vor allem die steigenden Mieten.

Das chinesische Politbüro hat Maßnahmen angekündigt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dazu gehören unter anderem eine Halbierung der Steuer auf Neuwagen von zehn auf fünf Prozent sowie eine Reduzierung der Einkommenssteuer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...