Politik

Deutsche Unternehmen verlieren wegen Sanktionen Boden in Russland

Lesezeit: 2 min
02.11.2018 23:47
Die deutsche Wirtschaft dürfte sich noch lange mit den Folgen der Russland-Sanktionen herumschlagen müssen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bei ihrem ersten Besuch in der Ukraine seit Abschluss der Minsker Friedensvereinbarungen vor mehr als drei Jahren hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland ausgesprochen. Die Vorgaben der Minsker Vereinbarungen würden "nicht erfüllt", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. Deutschland werde sich deshalb auch im Dezember für eine Beibehaltung der Sanktionen gegen Russland einsetzen.

"Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind auf dem niedrigsten Niveau seit dem Ende des Kalten Krieges, wenn nicht länger. Das Thema Russland wird immer mehr aus politischer und sicherheitspolitischer Sicht betrachtet. Die vorherrschende Dominanz der Handelspolitik im Zusammenhang mit der Russlandpolitik ist rückläufig", sagte Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) der Financial Times.

Russland bleibt ein kritischer Markt für deutsche Unternehmen und ein wichtiger Erdgaslieferant für Europas größte Volkswirtschaft. Deutsche Unternehmen haben im vergangenen Jahr Waren im Wert von 25,8 Milliarden Euro nach Russland exportiert, mehr als 2016, aber noch weit entfernt von den Höchstständen vor den Sanktionen. So beliefen sich die deutschen Lieferungen nach Russland im Jahr 2012 auf mehr als 38 Milliarden Euro, so das Blatt.

Zur Einschätzung der Einbußen für die deutsche Exportwirtschaft sagte ein Sprecher des Ost-Ausschusses – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Das Sanktionsthema ist hoch kompliziert, die Berechnungen der Auswirkungen hängen von den verschiedensten Annahmen und Faktoren (z.B. Ölpreis, Rubelkurs) ab. Viele Auswirkungen der Sanktionen sind rein psychologisch und lassen sich kaum messen."

Eine Sprecherin des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Die Rückgänge des deutsche-russischen Handels 2014 – 2016 im Allgemeinen und des Maschinenbaus im Besonderen sind zu einem großen Teil auf die Ölpreiskrise und der daraus folgenden Wirtschaftskrise in Russland zurückzuführen. Mit der Erholung des Ölpreises seit 2017 belebt sich auch der Handel mit Russland wieder zügig. Selbstverständlich haben die Sanktionen auch Einfluss, aber diesen zu beziffern ist nicht möglich. Dahin gehende Aussagen sind spekulativ."

Ein Sprecher des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) sagte im Zusammenhang mit möglichen Einbußen durch die Russland-Sanktionen: "Darüber liegen uns keine wirklich belastbaren Zahlen vor, Fakt ist, dass die Erlöse für die Milchleitprodukte wie Butter, Milchpulver, Käse etc. schon vor Inkrafttreten des Russland-Embargos um 50 Prozent zurückgegangen sind und damit auf einem Tiefpunkt lagen, der auch nach dem 7. Aug. 2014 nicht mehr wesentlich unterschritten wurde. Natürlich sind unterschiedliche Betroffenheiten einzelner Molkereiunternehmen vorhanden gewesen, je nach Exportanteil nach Russland. Wesentlich mehr Einbußen wurden durch die Ausweitung der EU-Milchanlieferung, an der auch Deutschland einen wesentlichen Anteil hat, ausgelöst."

Russland ist aktuell der 14. größte Handelspartner Deutschlands, verglichen mit dem 11. Platz im Jahr 2012. Polen zum Beispiel hat im vergangenen Jahr doppelt so viele deutsche Waren gekauft wie Russland. Sogar die Tschechische Republik ist ein größerer deutscher Exportmarkt als Russland.

Julian Hinz, Wirtschaftswissenschaftler am Kieler Institut für Weltwirtschaft (ifw), sagt, die Auswirkungen bisherigen Sanktionen auf den Handel zwischen Russland und Deutschland bereits beachtlich seien und ein Drittel des jüngsten Rückgangs der deutschen Exporte ausmachen. „Der Hauptschaden beruht nicht so sehr auf den direkten Auswirkungen der Sanktionen, sondern darauf, dass es den Unternehmen jetzt schwerer fällt, ihren Handel mit Russland zu finanzieren. Deutsche Banken haben sich bereits weitgehend aus Russland zurückgezogen “, sagte er.

Aus einer Mitteilung des ifw geht hervor: "Die deutschen Exporte sind im Durchschnitt um 727 Millionen US-Dollar pro Monat niedriger als bei einem Szenario ohne Sanktionen, dies entspricht 0,8 Prozent der gesamten Exporte. Deutschland trägt damit fast 40 Prozent des westlichen Verlustes, während andere wichtige geopolitische Akteure wie das Vereinigte Königreich, Frankreich und die Vereinigten Staaten viel weniger betroffen sind."

Wie viel zusätzlicher Schaden die neuen US-Sanktionen deutschen Unternehmen zufügen werden, ist schwer einzuschätzen. Die Deutsch-Russische Handelskammer (AHK Russland) hat davor gewarnt, dass die jüngsten Maßnahmen kurzfristig "Hunderte Millionen Euro" und langfristig "Milliarden" verursachen könnten.

"Wenn es deutschen und amerikanischen Unternehmen immer schwerer fällt, Geschäfte in Russland zu tätigen, werden asiatische Konzerne und insbesondere Konzerne aus China die Lücke nach und nach füllen", meint Matthias Schepp von der AHK Russland.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...