Politik

Erdogan: Türkei wird sich nicht an US-Sanktionen halten

Die Türkei möchte Unternehmen aus Europa Schlupflöcher bieten, um die US-Sanktionen gegen den Iran zu umgehen.
06.11.2018 18:31
Lesezeit: 2 min

Die Türkei wird sich nach Worten von Präsident Recep Tayyip Erdoğan nicht an die verschärften Wirtschaftssanktionen der USA gegen den Iran halten. Diese hätten das Ziel, die Welt aus dem Gleichgewicht zu bringen, sagte Erdoğan am Dienstag in Ankara. Auch der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu kritisierte den am Montag in Kraft gesetzten Strafenkatalog, der neben der Ölindustrie auch die iranische Luft- und Seefahrt sowie den Bankensektor betrifft. Den Iran zu isolieren sei gefährlich, sagte Çavuşoğlu der Nachrichtenagentur Anadolu zufolge auf einer Japan-Reise. Zudem sei es für Länder wie die Türkei und Japan schwer, auf andere Energie-Lieferanten auszuweichen.

Der innenpolitische Koordinator des türkischen Zentrums für Iran-Studien (IRAM), Mehmet Koç, sagte dem Blatt Sabah: „Der Iran wird nicht nur vom internationalen Bankensystem abgeschnitten, sondern auch Zahlungen in Dollar sind nicht mehr möglich. Der internationale Öl- und Gashandel wird mit dem Dollar abgewickelt. Wir werden unter allen Umständen weiterhin iranisches Öl und Gas kaufen. Allerdings wird die Türkei ihre Rechnungen nicht mehr in Dollar begleichen können (...) Für den Iran bedeutet das, dass der Iran beim Import von türkischen Waren die Rechnungen in Türkischer Lira begleichen muss.“

Es wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump und Erdoğan am Wochenende am Rande einer Gedenkveranstaltung zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris Gespräche über die verschärften Sanktionen sowie die Syrien-Politik führen. Koç zufolge sei die Wichtigkeit der Türkei für europäische Unternehmen aufgrund der neuen Tranche der Iran-Sanktionen gestiegen. „Je intensiver die Sanktionen werden, desto wichtiger wird die Position der Türkei. Die Sanktionen könnten für die Türkei eine Chance sein. Viele europäische Firmen werden sich davor hüten, direkten Handel mit dem Iran zu betreiben. Doch sie könnten über türkische Mittlerfirmen ihren Handel aufrechterhalten. Derartige Beispiele gab es auch in der Vergangenheit. Türkische Firmen könnten die Sanktionen zu ihrem Vorteil nutzen.“

Die Milliyet führt aus, dass der Iran im vergangenen Jahr aus China Waren im Wert von 18,6 Milliarden Dollar importiert hat. An zweiter Stelle steht Südkorea mit vier Milliarden Dollar, Deutschland mit 3,4 Milliarden Dollar, die Türkei mit 3,2 Milliarden Dollar und Indien mit 2,6 Milliarden Dollar. Da China, Südkorea, die Türkei und Indien von den Iran-Sanktionen ausgenommen wurden, wird der Iran auch weiterhin Waren aus diesen Ländern importieren. Nur Importe aus Deutschland werden nicht mehr möglich sein, was Einbußen für die deutsche Wirtschaft nach sich ziehen wird.

Die US-Strafmaßnahmen sehen die Wiedereinsetzung und teilweise Verschärfung von Sanktionen vor, die im Zuge des 2015 erzielten Atomabkommens mit dem Iran ausgesetzt worden waren. Trump hatte die Vereinbarung aufgekündigt. Um eine Destabilisierung des Ölpreises zu vermeiden, wurden von den Öl-Sanktionen aber acht besonders stark von Importen aus dem Iran abhängige Staaten zunächst ausgenommen, darunter die Türkei.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...