Politik

Irakische Milizen kommen Assad gegen IS zu Hilfe

Im Südosten Syriens befinden sich pro-syrische und pro-amerikanische Milizen und Söldner im Wettrennen um die Eroberung der letzten Gebiete des IS. Irakische Milizen kommen Syrien zu Hilfe.
08.11.2018 23:07
Lesezeit: 2 min

Die irakischen „Popular Mobilization Forces“ (PMF) haben in den vergangenen Tagen Vorbereitungen für eine militärische Operation gegen den IS in Syrien getroffen. Das berichtet Enab Baladi. Die Operation konzentriert sich auf das Hajin-Gebiet östlich des Euphrats. PMF-Kommandant Hashem al-Musawi sagte dem irakischen Blatt Malouma, dass die PMF bereit seien, eine großangelegte Operation gegen die Terror-Miliz IS durchzuführen. Zuvor sei die Genehmigung der syrischen Regierung eingeholt worden, die nach wie vor die einzige rechtmäßige Autorität im Land ist. Die PMF unterstützen die Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

Der IS konnte in den vergangenen Tagen große Flächen des Hajin-Gebiets erobern. Der IS-Vorstoß reichte bis nach Baghuz al-Fuqani an der syrisch-irakischen Grenze. der PMF-Kommandant al-Musawi führt dazu aus: „Die PMF hat während der aktuellen Phase der Anti-IS-Kampagne viele Raketenangriffe innerhalb Syriens durchgeführt. Diese haben sich auf wichtige IS-Positionen konzentriert und eine Reihe ihrer Kommandeure getötet.“

Nach Informationen des Soufan Centers sind IS-Kämpfer noch in Hajin, Abu Kamal, Dashisha, Mayadin und in den Außenbezirken von Deir Ezzor aktiv. Zeitgleich zur Mobilisierung der PMF haben auch die von den USA unterstützten Kurden-Milizen der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) eine Offensive auf Hajin gestartet. Eine Absprache zwischen der PMF und der SDF hat es nicht gegeben. Die PMF und SDF befinden sich als Stellvertreter in einem Wettrennen um die Eroberung der letzten Gebiete des IS. Die syrische Regierung wirft der Anti-IS-Koalition, die die Offensive der SDF unterstützt, vor, bei ihren Luftschlägen auf Hajin „Weißen Phosphor“ eingesetzt zu haben. Das meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA. Die Anti-IS-Koalition weist den Vorwurf zurück.

In den Reihen der PMF kämpfen nicht nur Schiiten, sondern auch zahlreiche Sunniten und Jesiden aus dem Irak. Die Jesiden weigern sich, sich den kurdischen Peschmerga-Kämpfern anzuschließen. Als im Jahr 2014 der IS Sindschar überfiel und eine unbekannte Anzahl an Jesiden tötete, blieben die mit den USA verbündeten Peschmerga untätig. Die Jesiden, die sich den PMF angeschlossen haben, kommen größtenteils aus dem Gebiet Sindschar. Die jesidische Truppe innerhalb der PMF heißt „Shingal Mobilization Force“ und wird von Haider Shasho angeführt, so Rudaw.

Im März 2018 sagte nach Angaben der Century Foundation ein Sprecher des US-Außenministeriums: „Ich denke, es ist auch wichtig zu betonen, dass die PMF ein Oberbegriff für ein Sortiment von Milizen ist, zu dem natürlich auch Schiiten, aber auch Turkmenen, Christen und Sunniten gehören. Es ist auch erwähnenswert, dass nicht alle schiitischen Milizen vom Iran unterstützt oder finanziert werden.“

Die PMF umfasst etwa 140.000 Kämpfer und 40 paramilitärische Einheiten. Die wichtigsten Einheiten sind die Badr-Organisation, Saraya al-Salam, Asaib Ahl al-Haq (AAH), Harakat Hezbollah al-Nujaba, Saraya Taleaa al-Khorasani und Kataib Imam Ali.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...