Politik

Söldner aus Tschetschenien attackieren syrische Armee

Ein Söldner-Verband aus Tschetschenien hat bei Idlib und Hama die syrische Armee angegriffen. Die Armee konnte den Angriff abwehren.
21.11.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

Im Westen von Aleppo und im Süden von Idlib befinden sich immer noch zahlreiche Söldner der al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham - HTS), der Al-Izza-Brigaden, der Islamischen Partei Turkestan (TIP) und weiterer Verbände aus dem Kaukasus. Die Verbände der Söldner tummeln sich im Westen von Aleppo und im Grenzgebiet zwischen Idlib und Hama.

Am Dienstag versuchten Verbände der Söldner-Truppe Ajnad al-Kavkaz, die sich aus Kämpfern aus dem Kaukasus zusammensetzt, einen Militärposten im Südosten Idlibs (in Richtung al-Khwain / al-Zarzur) anzugreifen. Der Angriff wurde von der syrischen Armee (SAA) in Zusammenarbeit mit christlichen und muslimischen Einheiten der National Defense Forces (NDF) zurückgeschlagen. Die SAA führte Artillerieangriffe auf die Versorgungslinien der Söldner durch, meldet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA. Die tschetschenische Truppe Ajnad al-Kavkaz hatte am 6. Oktober 2017 angekündigt, ihre Kampfhandlungen einstellen zu wollen, bis alle anderen Söldner-Truppen in Idlib eine gemeinsame Strategie festlegen. Der Mitteilung zufolge gibt es in Idlib zahlreiche Söldner-Truppen, die allerdings verschiedene Ziele verfolgen, berichtet das Blatt Fetih Medya.

Eine im al-Hamamiyat-Hügel zentrierte Einheit der SAA verfolgte die Truppenbewegung von Söldnern der Al-Izza-Brigaden, die in Richtung militärischer Punkte am Rande der entmilitarisierten Zone in der Nähe der Stadt al-Jisat in der nördlichen Landschaft von Hama einzudringen versuchten. Die Söldner profitierten von der felsigen Natur der Gegend und dem dichten Nebel. Die SAA führte Angriffe gegen die Söldner durch. Die Söldner waren anschließend gezwungen, sich in Richtung der Verwaltungsgrenze von Idlib zurückzuziehen.

Die Präzision und Schlagkraft der Söldner am westlichen Stadtrand von Aleppo ist wesentlich geringer. Am Mittwoch feuerten Söldner-Einheiten, die in Verbindung mit der al-Nusra-Front stehen, Raketen und Mörsergranaten auf Wohngegenden der Stadt Aleppo. Sie feuerten insgesamt 15 Raketen und Mörsergranaten auf die Wohnviertel der Al-Neel-Straße und von Jamayat al-Zahra. SANA meldet, dass die Angriffe ausschließlich materiellen Schaden verursachten. Die Artillerie der SAA feuerte zurück. Es gibt keine Hinweise dafür, dass sich im Westen der Stadt Aleppo Söldner aus dem Kaukasus befinden. Es handelt sich offenbar ausschließlich um einheimische Söldner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...