Technologie

Hamburger Hafen will Container per Hyperloop befördern

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 17:28
Der Hamburger Hafen soll einen Hyperloop bekommen.
Hamburger Hafen will Container per Hyperloop befördern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Hamburger Hafen soll einen Hyperloop bekommen. Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts plant der halbstädtische börsennotierte Hafenbetreiber „Hamburger Hafen und Logistik AG“ (HHLA) in Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Unternehmen „Hyperloop Transportation Technologies“ (HTT) den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Röhrensystems zum Transport von Containern. HHLA-Sprecherin Annette Krüger bestätigten den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass derzeit Gespräche stattfinden. Nähere Auskünfte wollte sie jedoch nicht erteilen: „Sowie es konkrete Ergebnisse gibt, werden wir diese veröffentlichen. Das wird voraussichtlich noch im Laufe dieses Jahres der Fall sein.“

Der Hyperloop soll am Container-Terminal Altenwerder (CTA) seinen Ausgang nehmen. Von der Frachter-Anlegestelle könnten täglich bis zu 4.100 Container mit einer Geschwindigkeit von rund 1.200 Stundenkilometern zu LKW-Sammelstellen im Hamburger Umland transportiert werden. Der aufwendige LKW-Transport durch den Hafen und über die überfüllten Straßen der Hansestadt stellt derzeit eine große Verzögerung im Container-Verkehr dar.

Bei dem Unternehmen, das den Hamburger Hyperloop bauen würde, handelt es sich entgegen anderslautender Nachrichten nicht um die Firma von Hyperloop-Erfinder Elon Musk. Die Hyperloop-Firma des Tesla-Gründers ist die „Boring Company“, die derzeit einen Hochgeschwindigkeits-Transit in Chicago plant. „Hyperloop Transportation Technologies“, mit der die HHLA derzeit in Verhandlungen steht, wurde 2013 von dem Deutsch-Amerikaner Dirk Ahlborn gegründet, das Unternehmen hat seinen Sitz in Culver City (bei Los Angeles). Ein anderes größeres Unternehmen, das Musks Idee aufgriff, nachdem dieser im August 2013 seine Idee im Internet öffentlich gemacht hatte, ist „Virgin Hyperloop One“. Auch in China wird derzeit der Bau eines Hyperloops geplant.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...