Finanzen

Federal Reserve warnt vor hohen Schulden der US-Unternehmen

Die US-Zentralbank Federal Reserve warnt vor dem hohen Verschuldungsgrad amerikanischer Unternehmen.
29.11.2018 17:21
Lesezeit: 2 min

Die US-Notenbank Federal Reserve veröffentlichte am Mittwoch einen Warnhinweis, im Zuge dessen sie vor den steigenden Risiken für die Stabilität an den weltweiten Finanzmärkten warnt. Wie CNBC berichtet, erkennen die Ökonomen der Zentralbank insbesondere in der enormen Verschuldung der amerikanischen Unternehmen ein großes Problem.

In dem Bericht warnt die Federal Reserve vor „allgemein erhöhten“ Vermögenspreisen an den Aktien-, Anleihe und Kreditmärkten, welche „angesichts der historischen Schwankungsbreiten hoch erscheinen.“

Für Unternehmen könnte es Probleme geben, insbesondere für diejenigen, die bereits eine hohe Verschuldung aufweisen. Die Fed blickt dabei insbesondere auf Unternehmen, welche in den letzten Jahren Schulden mit sogenannten „leveraged loans“ und „covenant lite“-Krediten aufgenommen hatten. Dabei handelt es sich um Kredite oder Anleihen, welche von den Unternehmen meist für unproduktive Zwecke wie Aktienrückkäufe und Übernahmen verwendet wurden und bei denen es keine ausreichenden Schutzbestimmungen für die Geldgeber mehr gibt.

Ein starkes Wachstum gab es zudem bei Unternehmensanleihen, welche am untersten Rand des als sicher geltenden Bonitätsspektrums (Investment Grade) angesiedelt sind – etwa mit der Bewertung BBB. Geraten Unternehmen, welche solche Anleihen emittiert haben, in Schwierigkeiten, droht eine rasche Herabstufung in den Ramschbereich, welche wiederum zu Panikverkäufen im Gesamtmarkt und dem Entstehen einer Verkaufswelle führen könnte.

„Ein hoher Verschuldungsgrad korrelierte in der Vergangenheit immer mit einer erhöhten finanziellen Notlage am Gesamtmarkt und Bankrotten von Unternehmen und wirtschaftlichen Abschwüngen“, heißt es in dem Bericht. „Angesichts des Bewertungsdrucks in Zusammenhang mit der Unternehmensverschuldung könnte eine solche Zunahme der finanziellen Notlagen, falls sich diese manifestieren, eine umfassende Preisanpassung der Unternehmensschulden auslösen.“

Die Federal Reserve stellt in ihrem Bericht zudem fest, dass der Anteil der Schuldtitel, welche am unteren Ende der Investment Grade-Skala eingeordnet sind, beinahe einen „Rekordwert von derzeit 2,25 Billionen Dollar erreicht haben“ – was in etwa 35 Prozent des Volumens aller US-Unternehmensanleihen entspräche.

mit Investment-Grade-Rating, der am unteren Ende der Spanne eingestuft ist, "fast rekordverdächtige Werte" von 2,25 Billionen USD erreicht hat, was etwa 35 Prozent der gesamten Unternehmensanleihen entspricht. Der Rückgang der Preise für Vermögenswerte würde es den Unternehmen erschweren, neue Schulden aufzunehmen und „den Druck auf einen Sektor erhöhen, der ohnehin schon hoch verschuldet ist.“

Bemerkenswerterweise wird in dem Bericht auch darauf hingewiesen, dass die Zinserhöhungen der Zentralbank selbst eine Bedrohung darstellen könnten. Ein Finanzmarkt und eine Wirtschaft, die sich an niedrige Zinssätze gewöhnt haben, könnten dadurch in finanzielle Engpässe geraten. „Selbst wenn die Politik der Zentralbanken von der Öffentlichkeit voll antizipiert wird, könnten einige Anpassungen abrupt erfolgen, und zu starken Schwankungen auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten und zu Belastungen für die Unternehmen führen“, heißt es in dem Bericht. Positiv wird angemerkt, dass die heimischen Banken und andere Finanzinstitute als gut kapitalisiert betrachtet werden und daher in der Lage sein sollten, Schocks aufzufangen.

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) warnt vor zunehmenden Gefahren für das Finanzsystem im Euro-Raum. Die von den USA angefachten Handelskonflikte, Turbulenzen in Schwellenländern und die zum Teil hohen Immobilienpreise in manchen Euro-Ländern treiben die Währungshüter um, wie aus ihrem am Donnerstag veröffentlichten Bericht zur Finanzstabilität hervorgeht.

Darin wiesen sie auch auf die Unsicherheiten an den Börsen angesichts der Haushaltspläne der italienischen Regierung hin. In schwieriges Fahrwasser könne das Finanzsystem zudem durch einen ungeregelten Ausstieg Großbritanniens aus der EU geraten.

Im EZB-Bericht hieß es, zwar befinde sich die Wirtschaft im Euro-Raum weiterhin im Aufschwung und auch die Bankenbranche sei insgesamt widerstandsfähiger geworden. Dennoch hätten die Risiken für das Finanzsystem insgesamt zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...