Politik

Russland schickt Langstrecken-Bomber nach Venezuela

Russland hat zwei Langstreckenbomber nach Venezuela entsandt. Diese sollen bei einem Militärmanöver mitwirken.
13.12.2018 00:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am vergangenen Montag sind in der venezolanischen Hauptstadt Caracas zwei russische Langstreckenbomber des Typs Tupolev Tu-160 gelandet. Die beiden Bomber können mit nuklearen Sprengköpfen ausgestattet werden. Zusätzlich landete eine Passagiermaschine des Typs IL-62 mit über 100 russischen Soldaten und ein Transportflugzeug des Typs An-124. Der venezolanische Verteidigungsminister Vladimir Padrino sagte, dass die Russen  an einem Militärmanöver der venezolanischen Armee teilnehmen werden.

"Wir bereiten uns darauf vor, Venezuela bei Bedarf bis zum letzten Zoll zu verteidigen", zitiert die BBC Padrino.

Präsident Maduro sagte am Sonntag, es sei ein Versuch im Gange, "das demokratische Leben in Venezuela zu stören und einen Staatsstreich gegen die verfassungsmäßige, demokratische und freie Regierung unseres Landes zu starten". Dieser geplante Coup werde direkt aus dem Weißen Haus dirigiert.

US-Außenminister Mike Pompeo reagierte auf die Entsendung der russischen Bomber nach Venezuela. Er teilte über den Nachrichtendienst Twitter mit: "Die russische Regierung hat Bomber durch die halbe Welt nach Venezuela geschickt. Das russische und venezolanische Volk sollte dies als das sehen, was es ist: zwei korrupte Regierungen, die öffentliche Gelder verschwenden, um die Freiheit zu unterdrücken, während ihr Volk leidet."

Der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Dmitri Peskow, sagte, die Äußerungen von Pompeo seien "sehr undiplomatisch".

Der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, Rob Manning, wies darauf hin, dass die USA kürzlich ein Krankenhausschiff der US Navy nach Lateinamerika entsandt haben, um Millionen von Venezolanern, die seit 2014 vor Hyperinflation und Mangel an Gütern und Medikamenten geflohen sind, medizinische Hilfe anzubieten.

"Vergleichen sie das  mit Russland, dessen Herangehensweise darin besteht, (...) Bomber anstelle von humanitärer Hilfe zu schicken", sagte Manning dem Sender NBC News.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...