Technologie

Bank of America patentiert Blockchain-basierte Geldautomaten

Neuartige Geldautomaten sollen Abhebungen und Einzahlungen in der Blockchain festhalten, um mehr Effizienz und Nachvollziehbarkeit zu erreichen.
31.12.2018 22:07
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Bank of America patentiert Blockchain-basierte Geldautomaten

Die Bank of America (BoA) hat am 26. Dezember ein Patent angemeldet, mit dem man Blockchain-basierte Geräte für den Umgang mit Bargeld entwickeln kann. Die Geräte sollen effizientere, schnellere und nachvollziehbare Transaktionen ermöglichen, berichtet Finance Magnates.

Unter dem Titel "Bankensysteme, die von Datensätzen kontrolliert werden", besteht das Hauptziel des Projekts in der Entwicklung neuer Bargeldhandhabungsgeräte, die mit Blockchain-Technologie betrieben werden.

Die vorgeschlagenen Geldautomaten verfügen über einen Prozessor, Speicher und eine Benutzeroberfläche, wie dies bei regulären Geldautomaten der Fall ist. Die Neuerung besteht in der Verwendung von Blockchain. Dadurch werden einige der Probleme beseitigt, die normalerweise beim Gebrauch von Geldautomaten auftreten.

Aus dem Patent geht hervor, dass reguläre Geldautomaten zur Abhebung und Einzahlung von Geldern bei Banken schwer zu integrieren sind. Denn jeder Geldautomat ist einem bestimmten Finanzinstitut zugeordnet, weil es auf dem Betriebssystem dieser Bank ausgeführt wird. Blockchain soll dieses Problem beheben.

Zudem kann man Transaktionen mit Blockchain besser nachverfolgen. Abhebungen und Einzahlungen sollen in Echtzeit in der Blockchain erfasst werden. Dadurch sollen Transaktionen mit höheren Geldbeträgen möglich werden.

Weitere Meldungen

Italien lässt staatliche Blockchain-Strategie entwickeln

  • Die italienische Regierung hat eine Liste von 30 hochrangigen Blockchain-Experten veröffentlicht, die die Integration der Technologie auf staatlicher Ebene fördern werden.
  • Als Ergebnis eines viermonatigen Einstellungs- und Konsultationsprozesses wird die Gruppe die Behörden ohne Bezahlung dabei beraten, eine "nationale Strategie für verteilte Register- und Blockchain-Technologien" zu erarbeiten.
  • Die Teilnehmer kommen alle aus Italien und engagieren sich hauptsächlich im Inland.

Kuwait startet Ripple-basierte grenzüberschreitende Zahlungen

  • Die Nationalbank von Kuwait (NBK) hat ein Produkt für grenzüberschreitende Überweisungen auf den Markt gebracht, das auf der Blockchain-Technologie von RippleNet basiert.
  • Die NBK wurde 1952 gegründet und ist gemessen am Vermögen das größte Finanzinstitut in Kuwait .
  • Die NBK ist die erste Finanzinstitution in Kuwait, die ein Überweisungsprodukt - "NBK Direct Remit" - für internationale Zahlungen auf der Basis der Blockchain-Technologie von RippleNet implementiert hat.

Meldungen vom 25.12.

Meldungen vom 22.12.

Meldungen vom 21.12.

Meldungen vom 20.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...