Politik

Österreichs Außenminister erklärt in ruhigen Worten eine vernünftige Flüchtlingspolitik

Lesezeit: 1 min
04.10.2016 15:47
Der österreichische Außenminister Kurz hat in einer TV-Sendung in wenigen Sätzen erklärt, warum die Flüchtlingskrise in Europa nicht mit ideologischen Schlachtrufen zu lösen ist.
Österreichs Außenminister erklärt in ruhigen Worten eine vernünftige Flüchtlingspolitik

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es kommt in der aufgeheizten Debatte um Flüchtlinge und Migration selten vor, dass Politiker einen kühlen Kopf bewahren, ohne hartherzig zu werden. Österreichs Außenminister Sebastian Kurz ist dies bei der TV-Sendung von Anne Will gelungen. Kurz sagte, dass in der Flüchtlingsfrage ein "Spaltpilz" in Europa zu beobachten sei, der die EU zu spalten drohe. Es gäbe eine Blockbildung. Die Visegrad-Staaten träten stärker als Konterpart zu Deutschland auf. Kurz: „Das Problem, das wir haben, ist, dass viele Staaten das Gefühl haben, sie werden als Mitgliedsstaaten zweiter Klasse behandelt; sie müssen von den moralisch überlegenen erzogen werden.“ Das Ziel könne nicht der "kleine Club der moralisch Überlegenen" sein, womit alle Erweiterungsanstrengungen der vergangenen Jahre zunicht gemacht würden.

Kurz: „Wenn wir in Europa nicht etwas verständnisvoller miteinander umgehen, auch ein bisschen mehr Respekt davor haben, dass es unterschiedliche Meinungen gibt, auch wenn wir diese nicht teilen, dann wird dieses europäische Projekt scheitern.“

Kurz plädiert für eine gesteuerte Einwanderung, die sich nach objektiven Notwendigkeiten richte. Er lehnt es ab, muslimische Einwanderer wegen ihrer Religionszugehörigkeit auszuschließen, und verwies darauf, dass Österreich seit 1912 den Islam als Religionsgemeinschaft staatlich anerkannt habe.

Es lohnt sich, den Gedanken von Kurz für ein paar Minuten zu folgen (Video am Anfang des Artikels).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...