Finanzen

JPMorgan erwartet keinen Crash bei der Deutschen Bank

Der Chef der größten US-Bank, JPMorgan, hat die Deutsche Bank in Schutz genommen. Es spricht sich offenbar herum, dass eine Schieflage der Bank eine ernste Gefahr für das gesamte Finanzsystem darstellt.
05.10.2016 02:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der US-Großbank JP Morgan, Jamie Dimon, hat die Deutsche Bank am Montag unterstützt und sich zuversichtlich gezeigt, dass die gegenwärtigen Probleme schnell gelöst werden können. „Es gibt keinen Grund, dass die Deutsche Bank ihre Probleme nicht lösen kann“, sagte Dimon zum US-Fernsehsender CNBC.

Die gegenwärtigen Schwierigkeiten der Deutschen Bank seien Probleme, die größtenteils von der amerikanischen Regierung geschaffen worden seien. Damit bezog sich Dimon auf den Vorstoß des US-Justizministeriums, welches eine Strafe von 14 Milliarden Dollar für Vergehen der Bank auf dem US-Hypothekenmarkt in den Jahren 2005 bis 2007 ins Gespräch gebracht hatte.

Dimon stärkte nicht nur das Vertrauen in die Kapitalausstattung des größten deutschen Geldinstituts, sondern deutete indirekt auch auf den Umstand hin, dass ein Zusammenbruch der Deutschen Bank aufgrund der globalen Vernetzung zum Zusammenbruch des Finanzsystems führen könnte. „Sie haben viel Kapital, viel Liquidität. Wir wollen, dass es allen Banken gutgeht, weil es besser ist für jeden von uns“, sagte Dimon.

„Dimon hat eine Beruhigungspille in die Suppe gespuckt“, sagte ein Analyst. „Es zeigt den Ernst der Lage, wenn Konkurrenten so weit gehen, dazu etwas zu sagen.“ Dimon habe versucht, Ansteckungseffekten auf die gesamte Bankenbranche entgegenzutreten.

Den veröffentlichten Daten zufolge ist JPMorgan kein Großaktionär der Deutschen Bank. Dies sind mit 5,76 Prozent der amerikanische Vermögensverwalter BlackRock sowie mit jeweils über 3 Prozent die beiden Holding-Gesellschaften Paramount Services und Supreme Universal aus Katar.

Blackrock, blickt skeptisch auf einen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank. „Wenn wir über einen Konsolidierungsbedarf sprechen, dann sollten wir das nicht im nationalen Rahmen tun“, sagte der Vize-Verwaltungsratschef von Blackrock, Philipp Hildebrand, der FAZ. Der europäische Bankenmarkt sei insgesamt überbesetzt, deshalb müssten auch grenzüberschreitende Fusionen großer Institute möglich sein.

Dem Vernehmen nach hatten die Spitzen von Deutscher Bank und Commerzbank im Sommer einen Zusammenschluss ausgelotet, den Plan aber rasch wieder verworfen. Blackrock ist Großaktionär beider Häuser und bekommt entsprechend den starken Kursverfall zu spüren. Die Commerzbank-Aktie hat in diesem Jahr 39 Prozent an Wert verloren, die Aktie der Deutschen Bank sogar 48 Prozent. Das bedeutet die letzten Plätze im Leitindex Dax.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...