Finanzen

Flash Crashs erschüttern weltweite Devisen-Märkte

In der Nacht zu Donnerstag wurden die weltweiten Währungsmärkte von mehreren schweren Kursbewegungen erschüttert.
03.01.2019 15:06
Lesezeit: 2 min

In der Nacht zu Donnerstag gab es an den weltweiten Währungsmärkten schwere Kursschwankungen. Wie die Financial Times berichtet, ereignete sich ein sogenannter Flash Crash – eine plötzliche, starke Kursbewegung – des US-Dollar-Kurses zum japanischen Yen. Der Yen wertete demnach binnen Minuten um bis zu 3,7 Prozent auf.

Der australische Dollar hingegen stürzte durch Verluste von bis zu 3,5 Prozent auf den schwächsten Kurswert seit mindestens 10 Jahren. Der Außenwert des australischen Dollar ist eng mit der volkswirtschaftlichen Entwicklung in China verbunden, weil Australien zu den wichtigsten Rohstofflieferanten des Landes gehört. „Für den australischen Dollar war es ein Flash Crash, für den japanischen Yen genau das Gegenteil“, wird ein Analyst der Großbank ING Groep von der FT zitiert.

Die fragile Verfassung der Devisenmärkte mit zuletzt teils heftigen Ausschlägen innerhalb weniger Stunden bezeichnete Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann in einer Studie vom Donnerstag als "Marktversagen". Er bezeichnete den Flash Crash am Devisenmarkt in der Nacht auf Donnerstag als "intensiver" als ähnliche Episoden. So waren neben den heftigen Ausschlägen beim Dollar/Yen-Verhältnis zahlreiche andere Währungen wie auch das das britische Pfund oder die türkische Lira betroffen.

Die Financial Times behauptet, dass die starken Schwankungen von der Warnung des Technologiekonzerns Apple ausgelöst wurden, demzufolge man mit einem stark geschrumpften Umsatz im laufenden Finanzjahr rechne.

Verstärkt wurde der ursprüngliche Impuls höchstwahrscheinlich durch den Computerhandel. So dürften anfängliche signifikante Kursverluste des Dollar und des australischen Dollar zusammen mit der Warnung Apples vor einer Abkühlung der chinesischen Wirtschaft als starkes Verkaufszeichen gedeutet worden sein, woraufhin die Programme in großem Umfang beide Währungen abstießen. Inzwischen wird der Großteil des Wertpapierhandels von Computersystemen abgewickelt.

„Ich denke, der Anstieg des Yen gegenüber dem US-Dollar ist Folge der anhaltenden Risikoaversion der Investoren, welche den Ruf der japanischen Währung als sicherer Hafen derzeit noch verstärkt und mehr algorithmische Kauforders ausgelöst hat“, wird ein Devisenspezialist der Schweizer UBP zitiert.

„Das neue Jahr startete mit einer großen Anzahl an Indikatoren, welche auf eine wirtschaftliche Abschwächung hindeuten. Es gibt die Angst vor einer weltweiten Rezession in den kommenden Jahren. Aber die Verwerfungen der vergangenen 12 Stunden wurden von Apple hervorgerufen, dessen Umsatzwarnung viele unterschwellige Sorgen in zahlreichen Anlageklassen aktiviert hatte“, zitiert die FT einen Analysten von MUFG.

Der Flash Crash führte am Donnerstag zu einer begrenzten Bewegung der Investoren in sichere Häfen. Der Goldpreis legte um fast 5 Dollar auf rund 1288 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) zu. Der ebenfalls als sichere Investition eingestufte Yen legte um rund 1 Prozent an Wert zum Dollar zu. Die Kurse US-amerikanischer Staatsanleihen blieben hingegen praktisch unverändert.

„Die Anleger haben auf die Schwankungen reagiert, indem sie keine risikobehafteten Vermögenswerte mehr kaufen“, sagte der Chefökonom von Ostrum Asset Management in Paris. „Niemand möchte ein Risiko eingehen, weil keine der Unsicherheiten, mit denen wir konfrontiert sind, wirklich beseitigt wurde, ob es sich um den Brexit, den Handelskrieg oder die unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft handelt. Die Anleger legen den Kopf in den Sand und warten ab.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...