Finanzen

Ökonomen: US-Staatsanleihen werden hoch riskant

Eine veränderte Buchführung macht US-Staatsanleihen nach Ansicht von Ökonomen für Investoren hoch riskant.
10.01.2019 23:13
Lesezeit: 1 min

Der US-Ökonom Laurence Kotlikoff warnt in Forbes vor dem Kauf von US-Staatsanleihen. Vor allem für Pensionsfonds sei es nicht mehr kontrollierbar, ob die US-Finanzen in Ordnung sind oder nicht. Daher seien jederzeit eine Inflation oder eine Staatspleite möglich.

Grund sind die im Herbst 2018 beschlossenen neuen Buchführungsregeln für öffentliche Haushalte der USA. Diesen von der FASAB festgelegten Regeln zufolge können Budgetposten jederzeit verschoben und nachträglich geändert werden, wenn sie zu einer Materie der Nationalen Sicherheit erklärt würden. Nur noch wenige Personen im Regierungs- und Sicherheitsapparat wüssten dann über die tatsächliche Haushaltslage Bescheid. Verschiebungen können gemäß dem neuen „Standard 56“ in allen Einheiten vorgenommen werden, die entweder direkt von staatlichen Stellen budgetiert werden, bei denen die Regierung Eigentümer ist oder bei Einrichtungen, die von der Regierung kontrolliert werden.

Die Ökonomen Koltikoff und Skidmore führen aus, dass es somit offiziell eine doppelte Buchführung in allen von der US-Regierung geführten oder kontrollierten Einheiten geben werde: Eine – ohne jede Aussage – für die Öffentlichkeit, und eine, die die tatsächlichen Finanzverhältnisse darstellt. Diese ist allerdings nur jenen Personen zugängig, die eine security clearance haben.

Koltikoff schreibt:

"Rechnungslegungsregeln werden oft als langweilig und unwichtig angesehen. In diesem Fall ist dies nicht der Fall. Das neue FASAB-Urteil hat enorme und äußerst gefährliche Folgen für unsere Nation. Die Menschen sollten über diese Änderungen Bescheid wissen, damit sie die Möglichkeit haben, ihre Bedenken zu äußern und die Entscheidung umzukehren. Bei Anlegern, Pensionskassenmanagern und anderen, die US-Staatsanleihen kaufen oder halten, gilt dies als Vorbehalt. Wenn die Regierung über ihre Ausgaben lügen kann, kann sie auch über die Höhe ihrer Schulden die Unwahrheit verbreiten. Je höher aber die roten Zahlen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Regierung entweder indirekt in die Zahlungsunfähigkeit rutscht (eine Idee, die Präsident Trump geäußert hat) oder implizit pleitegeht, indem sie Geld druckt, um ihre Rechnungen zu bezahlen, die Inflation auszulösen und ihre Schulden in verwässerter Form mit einer Dollar-Abwertung zurückzahlt.“

Hintergrund der neuen Regeln, mit denen sich die US-Regierung aus den GAAP-Prinzipien verabschiedet, ist die Entdeckung, dass es in zwei Ministerien für 21 Billionen US-Dollar keine Belege gibt. Es ist völlig unklar, woher das Geld kommt und wohin es gegangen ist. Die Regierung hat bisher jede Aussage zu diesem Skandal verweigert.

Mit dem neuen Standard 56 ist die doppelte Buchführung für alle US-Behörden legalisiert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der stille Schaden: Was bei Entlassungen oft vergessen wird
06.08.2025

Was macht eine faire Kündigung aus? Ein Personalprofi mit 30 Jahren Erfahrung erklärt, wie Fehler im Entlassungsprozess Menschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuer-Ungerechtigkeit: „Tax Wedge“ – warum vor allem Durchschnittsverdiener vom Staat geschröpft werden
06.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
06.08.2025

Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie unter Druck trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen – der Grund ist einfach
06.08.2025

Die Siemens Energy-Aktie steht trotz starker Auftragslage unter Druck. Zwei Analystenhäuser bewerten das Papier – mit deutlichen...

DWN
Politik
Politik Trump droht Putin mit Wirtschaftskrieg – Kreml bietet Waffenruhe light an
06.08.2025

Vor einer neuen Sanktionsrunde gegen Russland lotet der Kreml aus, ob ein teilweiser Stopp der Luftangriffe den Druck aus Washington...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche
06.08.2025

Alarmstimmung in der Pharmabranche: Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Alarmstufe Rot: Städte warnen vor dramatischer Haushaltslage
06.08.2025

Marode Schulen, fehlende Kitaplätze, kaputte Straßen – vielerorts fehlt es an Geld für das Notwendigste. Jetzt schlagen Städte und...