Politik

US-Sanktionen: Venezuela bringt Staatsgold in die Türkei

Venezuela bringt tonnenweise Gold in die Türkei um es dort vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt veredeln zu lassen.
16.01.2019 17:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Venezuela verhandelt derzeit mit der türkischen Regierung über die Raffination und Zertifizierung seines Staatsgoldes. Die Veredlung und Zertifizierung soll demnach in der türkischen Stadt Çorum erfolgen.

Ankara werde Caracas als Gegenleistung für den Großauftrag eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten, darunter den Bau von Krankenhäusern und Schulen sowie die Bereitstellung humanitärer Hilfe als Teil des Gold-Abkommens.

Der venezolanische Minister für Industrie und nationale Produktion, Tarek El Aissami, wird am 10. Januar 2019 bei einem Besuch in der Türkei ein Abkommen über den anstehenden Gold-Deal unterzeichnen. Er wird auch einen Industriekomplex in Çorum besichtigen, in dem die Ahlatcı Metal Company eine Raffinerie mit einer Jahreskapazität von 365 Tonnen hat, so zitiert das türkische Blatt Çorum Haber einen Sprecher des türkischen Edelmetall-Unternehmens.

Hintergrund der ungewöhnlichen Partnerschaft sind die von der US-Regierung gegen Venezuela verhängten Sanktionen. Der venezolanische Minister für Bergbau, Victor Cano, sagte am vergangenen Mittwoch, dass die Zentralbank aufgrund von Bedenken bezüglich der Sanktionen Gold in die Türkei und nicht in die Schweiz exportiere, ohne die Höhe des Betrags anzugeben. Zuvor hatte Venezuela die Gold-Raffination in der Schweiz vorgenommen. Diesen Vorgang soll von nun an die Türkei übernehmen. Nach der Raffination sollen die Goldbestände zurück in das Portfolio der Zentralbank in Caracas fließen. Offenbar stufen die venezolanischen Behörden die Schweiz vor dem Hinblick der US-Sanktionen als zu riskant ein.

Im Jahr 2018 hat Venezuela nach türkischen Regierungs-Statistiken 779 Millionen Dollar an Gold in die Türkei exportiert. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass das südamerikanische Land nach einer Welle von Sanktionen, die im vergangenen Jahr begonnen hatten, sein Handelsmuster ändert, führt der englischsprachige Dienst von Reuters aus.

Die Nachrichtenagentur Anadolu zitiert den wirtschaftspolitischen Sprecher der Regierungspartei AKP, Erdal Tanas: “Das ist ein erster Schritt, der durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Seit Jahren gibt es eine Hegemonie des Dollars. Bei allen Aktivitäten ist der Dollar die Leitwährung. Es ist sehr wichtig, dass die Schwellenländer versuchen, die Macht des Dollars zu brechen, oder zumindest nach Alternativen zu suchen.”

Aus den aktuellsten Daten des türkischen Statistikamtes geht hervor, dass Venezuela in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 insgesamt 23,6 Tonnen Gold in die Türkei exportierte. Im Vorjahr hatte es noch keine Gold-Exporte in die Türkei gegeben.

Das krisengeschüttelte Venezuela kauft seit 2017 Gold von kleinen Bergleuten in der südlichen Dschungel-Region des Landes, um seine schwächelnden Währungsreserven zu stützen. Derzeit verfügt die venezolanische Zentralbank über 150 Tonnen Gold.

Im vergangenen Jahr beschuldigte Marshall Billingslea, stellvertretender Sekretär für Terrorismusfinanzierung im US-Finanzministerium, die türkische Regierung, internationale Sanktionen durch den Kauf von Tonnen venezolanischen Golds zu umgehen, berichtet UPI.com.

Die Bank of England verweigerte Venezuela vor Kurzem die Herausgabe von 14 Tonen Gold und begründete dies mit Prüfungen zu Geldwäsche-Bestimmungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...