Deutschland

Normalverdiener können Mieten in Neubauten kaum noch bezahlen

Einer neuen Studie zufolge steigen die Mieten bei Neubauten ungewöhnlich stark an.
26.01.2019 20:21
Lesezeit: 1 min

Neubauwohnungen sind einer Untersuchung zufolge häufig zu teuer für Normalverdiener. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie im Auftrag des ARD-Magazins "Panorama" ergab, dass Haushalte in 64 Städten und Kreisen mehr als 27 Prozent ihres durchschnittlichen Nettoeinkommens für die Miete einer Neubauwohnung ausgeben müssen. Das sei problematisch, weil Gering- und Normalverdiener so nur noch relativ wenig Geld für andere Ausgaben haben.

Dabei sei der Bedarf an bezahlbaren Neubauten für Normalverdienende hoch, da es einen ungebrochenen Zuzug in Städte gebe. Viele bestehende Wohnungen seien jedoch besetzt, da Mieter aus Angst vor höheren Mieten nicht ausziehen.

Der Immobilienmarktspezialist Empirica-Systeme hat für eine Durchschnittfamilie in den verschiedenen Städten und Kreisen das jeweilige Durchschnittsnettoeinkommen und die durchschnittliche Kaltmiete einer neuen Drei-Zimmer-Wohnung ermittelt. In Berlin müsse eine durchschnittliche Familie demnach 41,3 Prozent des Nettoeinkommens für die Miete aufwenden. In Frankfurt seien es 40,7 Prozent. Eine durchschnittliche Drei-Zimmer-Neubauwohnung koste hier 1450 Euro kalt.

In Leipzig koste Wohnen in so einem Neubau zwar nur etwa 1012 Euro Monatsmiete - da die Leipziger aber deutlich weniger verdienen als etwa die Frankfurter, liegt die Mietbelastungsquote hier bei 37,5 Prozent. Neben den Großstädten sei die Belastung aber auch in einigen mittleren Städten wie Schwerin, Erfurt oder Rosenheim problematisch hoch.

"Wenn sich so viele Haushalte eine Neubaumiete nicht mehr leisten können, dann verschärfen wir das soziale Ungleichgewicht in der Gesellschaft", sagte Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen "Panorama". Die Baukosten würden extrem steigen. "Oft entsteht da eine Kaltmiete von mindestens zehn Euro, und das ist dann jenseits dessen, was sich die meisten leisten können", sagte der Experte. Er kritisierte, dass die Bundesregierung bestehende Vorschläge zur Senkung der Baukosten noch nicht umgesetzt habe.

Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) versprach in dem "Panorama"-Beitrag, das Thema zukünftig anzugehen. Er warnte jedoch, dass es nicht einfach werde, den Bauaufwand zu reduzieren: "In dem Moment, wo Sie etwa anfangen, den Brandschutz zu reduzieren, werden Sie sehr schnell an die Grenzen der Handlungsmöglichkeit kommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...