Finanzen

Großbritannien und Schweiz unterzeichnen Handelsabkommen

Großbritannien und die Schweiz haben am Montag ein Handelsabkommen für die Zeit nach dem “harten Brexit” unterzeichnet.
12.02.2019 09:48
Lesezeit: 1 min

Großbritannien und die Schweiz rüsten sich mit einem Handelsabkommen für die Zeit nach dem Brexit. London möchte dadurch sein Wirtschaftswachstum aufrecht erhalten.

Beide Seiten unterzeichneten am Montag eine bilaterale Vereinbarung, die unter anderem den Freihandel und das gemeinsame Vorgehen bei Betrugsbekämpfung regelt, wie die Schweizer Regierung mitteilte. Bislang sind die Beziehungen zwischen den beiden Staaten über die Abkommen der Schweiz mit der EU geregelt. Doch mit dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens werden neue Vereinbarungen nötig. “Die britische Fahrzeugbranche könnte jährlich bis zu acht Millionen Pfund Zollgebühren für ihre Exporte einsparen, die gelten würden, wenn das Abkommen nicht geschlossen würde”, zitiert die Financial Times das britische Handelsministerium aus einer Mitteilung. Bisher wurden nur eine Handvoll anderer Abkommen verlängert sowie neue Vereinbarungen mit den Färöer-Inseln, Chile, Israel und einigen Ländern im südlichen Afrika geschlossen. Derzeit verfügt Großbritannien über 71 Handelsabkommen, die allerdings über die EU abgeschlossen wurden.

Mit der Übereinkunft rüsten sich die Schweiz und Großbritannien auch für einen sogenannten “harten Brexit”: Sollten die Briten Ende März ungeregelt aus der EU ausscheiden, trete das Abkommen ab 30. März bereits vorläufig in Kraft. Andernfalls gilt es als Grundlage für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Großbritannien nach Ablauf einer Brexit-Übergangsphase. Denn in dieser Übergangsphase würden die Abkommen zwischen der EU und der Schweiz auch weiterhin für die Beziehungen zwischen Großbritannien und dem Alpenstaat gelten.

Beide Länder sind füreinander wichtige Handelspartner. London und Zürich sind zudem bedeutende Finanzzentren in Europa. Der britische Handelsminister Liam Fox übte am Montag Kritik an jenen Ländern, die bisher nicht gewillt gewesen sind, Handelsabkommen mit Großbritannien für die Zeit nach einem “harten Brexit” zu unterzeichnen. “Wir sind bereit und haben alle unsere Vorschläge unterbreitet (...) eine Reihe von Ländern (...) ist nicht gewillt, die Vorbereitungen für einen No-Deal zu treffen”, meint er.

Am selben Tag unterzeichnete Großbritannien ein Handelsabkommen mit Liechtenstein, berichtet das Blatt Liechtensteiner Vaterland. Das Blatt führt aus: “Regierungsrätin Aurelia Frick, Bundesrat Guy Parmelin und der britische Handelsminister Liam Fox haben am Montag, in Bern ein Abkommen über die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen den drei Staaten unterzeichnet.”

“Für unsere exportorientierten Unternehmen schafft dieses Abkommen Rechtssicherheit und stellt die zukünftigen Handelsbeziehungen auf ein starkes Fundament”, so Frick.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...